Realschule Durmersheim
Jugendbegleiter gesucht!
Für das kommende Schuljahr suchen wir Jugendbegleiter/-innen, die mit unseren Kindern und Jugendlichen im Rahmen der offenen Ganztagsschule ein sportliches, musikalisches oder kreatives Angebot durchführen oder uns bei der Hausaufgabenbetreuung unterstützen möchten. Unsere Nachmittagsangebote umfassen die Wochentage Montag bis Donnerstag. Auch Junior-Jugendbegleiter/-innen, d. h. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, sind uns herzlich willkommen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Sie sollten- Interesse und Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben
- von 13.30 bis 14.30 bzw. 14.30 bis 15.30 Uhr Zeit haben und mindestens ein Schulhalbjahr zur Verfügung stehen
- Kinder und Jugendliche für Ihr Angebot begeistern können
Interessiert?Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Realschule Durmersheim.
Tel. 07245/93 81 33 / E-Mail: sekretariat@realschule-durmersheim.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Abschied dreier Kolleginnen
„Der Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange auf ihn freut“ – mit diesem Zitat von Arthur Schnitzler leitete Realschulrektorin Waltraud Drexler am letzten Schultag die Verabschiedung dreier langjähriger und verdienstvoller Kolleginnen ein. Sie berichtete zunächst, dass die Lehrerin für Bildende Kunst und Mensch und Umwelt, Alexa Lohmiller-Thunich, seit 1991 an der Realschule Durmersheim arbeitete und dass es ihr in besonderem Maße gelungen sei, die Kinder und Jugendlichen für das Fach Bildende Kunst zu begeistern. Aufgrund ihres hohen fachlichen Wissens sei sie auch lange Jahre als Fachbetreuerin für musisch-technische Fächer im Schulamtsbezirk tätig gewesen. Viele Kunstausstellungen im öffentlichen Raum gingen auf ihre Initiative zurück und auch das Logo der Realschule stamme aus ihrer Feder. Auch das Design der Lob- und Preisurkunden gehe auf sie zurück. Seit 1993 ist Katharina Wittye mit den Fächern Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte an der Schule. Prägend für die verdienstvolle Lehrerpersönlichkeit seien beispielsweise viele Studienfahrten nach Berlin, Prag, London, Hamburg, Köln und auch das langjährige Engagement beim internationalen Schüleraustausch mit Polen. Außerdem hat Frau Wittye immer wieder auch Studierende der Pädagogischen Hochschule sowie Referendare ausgebildet. Gleiches gilt auch für Iris Heidinger-Müller. Auch sie hat viele Jahre lang ihr fachliches Wissen und methodisches Können an Referendare weitergegeben und war immer wieder als deren Mentorin tätig. Seit 1995 lehrte sie in Durmersheim die Fächer Deutsch, Geschichte und Ethik. Sie war als Beratungslehrerin tätig, engagierte sich als Pädagogische Beraterin mit dem Aufgabenbereich Weiterentwicklung der Realschule und arbeitete auch an der Bildungsplanreform im Fach Ethik mit. Besonders wichtig sei für sie stets die Vermittlung von Werten wie Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme gewesen.
Allen drei Lehrerinnen überreichte Waltraud Drexler die offizielle Entlassungsurkunde des Präsidenten des Oberschulamtes, verbunden mit den besten Wünschen für einen geruhsamen und dennoch aktiven Ruhestand, in dem nunmehr die persönlichen Wünsche und Vorstellungen ungehindert umgesetzt werden könnten. Natürlich wurden sie von ihr jeweils auch mit einem Geschenk bedacht. Die verschiedenen Fachschaften schlossen sich ebenfalls mit Dankesworten den Ausführungen von Frau Drexler an und hatten auch Abschiedsgeschenke für die beliebten Kolleginnen vorbereitet.
Sommerolympiade
Zu einer tollen Sache wurde die Sommer-Spaß-Olympiade, die am vorletzten Schultag für alle Klassen der Realschule durchgeführt worden war. Das Besondere daran waren nicht nur die tollen und teilweise ungewöhnlichen Geschicklichkeits- und Denkspiele, die sich die Schülerinnen und Schüler der achten Klassenstufe ausgedacht hatten. Vielmehr ist das ganze Projekt auch als eine Aktion zu sehen, die im Rahmen des Bereiches AC-Profil unter Leitung von Realschullehrerin Susanne Wieschalla vorbereitet wurde und eine Menge verschiedenster Kompetenzen bei den Organisationsgruppen abverlangte. So galt es beispielsweise eine umfangreiche Planung durchzuführen. Hier war zu berücksichtigen, dass alle Klassen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters an insgesamt 15 verschiedenen Stationen ihre Spiele durchführen sollten ohne all zu lange Wartezeiten. Schon früh wurde in den Planungsgruppen miteinander diskutiert, es wurden Anregungen vorgebracht und zum Teil auch wieder verworfen. Man war auf die funktionierende Zusammenarbeit angewiesen und musste dazu selbst einen gehörigen Teil beitragen und auch Verantwortung übernehmen. Alle diese Kompetenzen wurden mit dem Spaß- und Spielprojekt in besonderem Maße gefördert und wie sich zeigte, machte es allen ganz großen Spaß, sowohl den Organisatoren als auch den Schülerinnen und Schülern, die bei den Wettbewerben um Punkte für die gesamte Klasse kämpften. Denn es stand nicht der Einzelerfolg sondern das gemeinsame Ziel im Vordergrund, möglichst viele Punkte als Gesamtklasse zu erreichen.
So war es dann auch für die Realschulrektorin Waltraud Drexler und die verantwortliche Lehrerin Fr. Wieschalla eine große Freude, im Rahmen der Siegerehrung folgende Klassen für deren Gesamterfolg auszuzeichnen: Klassenstufensieger wurde jeweils die Klasse 5 c, 6c, 7a und 8d und 9a. Die 9a wurde außerdem Gesamtsieger. Als „Preis“ wird den Klassen eine gemeinsame Frühstückszeit geschenkt und die Gesamtsiegerklasse 9a wird noch eine zusätzliche Überraschung von der Schulleitung erhalten. Abschließend dankten auch die veranstaltenden Schülerinnen und Schüler mit einem Blumenstrauß ihrer Lehrerin Susanne Wieschalla für die große Mühe und die umfangreiche Unterstützung , die sie von ihr zur Durchführung des Projektes erhalten haben.