Jugendamt sucht Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche
Informationsveranstaltung am 29. September im Landratsamt Rastatt
Laura, vier Jahre alt, kam bereits kurz nach der Geburt in eine Pflegefamilie im Landkreis Rastatt. Die alleinerziehende junge Mutter war nach der Geburt mit der Versorgung und Erziehung ihres Kindes überfordert, wie Kerstin Brendle vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes berichtet. Die Mutter hatte psychische Probleme und konnte auf die Bedürfnisse eines Säuglings nicht eingehen. Auch die Unterstützung in einer Mutter-Kind-Einrichtung führte zu keiner Verbesserung, sodass mit der Mutter über eine Unterbringung der damals drei Monate alten Laura in einer Pflegefamilie gesprochen wurde. Der Mutter fiel diese Entscheidung nicht leicht, aber sie konnte sehen, dass ihre Tochter in der ausgewählten Pflegefamilie gut versorgt und betreut wird. Diese hatte sich beim Jugendamt als Pflegefamilie beworben und wollte neben ihrem eigenen Kind, das damals zwei Jahre alt war und in den Kindergarten ging, einem weiteren Kind ein gutes Zuhause geben. Laura ist in der Pflegefamilie integriert und ein vollwertiges Familienmitglied. Die Mutter hat einmal monatlich Kontakt zu ihrer Tochter. Während sich die Mutter anfangs eine Rückführung ihrer Tochter zu sich wünschte, trägt sie sich mittlerweile mit dem Gedanken, Laura dauerhaft in der Pflegefamilie zu belassen, da sie nach wie vor ihrer Tochter nicht die erforderlichen Rahmenbedingungen an Erziehung und Förderung bieten kann. Doch nicht jedes Pflegekind bleibt bis zur Volljährigkeit in der Pflegefamilie, so Brendle. Die Unterbringung in einer Pflegefamilie ist in der Regel auf Zeit angelegt. Sollten die Eltern die Voraussetzungen für eine zeitnahe Rückkehr des Kindes nicht schaffen können und ist dieses zudem in der Pflegefamilie verwurzelt, ist von einem Verbleib auf Dauer dort auszugehen. Gesucht werden sowohl junge Familien mit oder ohne eigene kleine Kinder als auch Ehepaare, deren Kinder bereits selbstständig leben, oder auch erfahrene alleinstehende Personen. Bei einem Informationsabend am Dienstag, 29. September 2015, um 20.00 Uhr im Raum D 0.08 des Landratsamtes Rastatt wird Kerstin Brendle vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes interessierten Familien und Einzelpersonen über ihre Arbeit berichten und die Aufgaben des Jugendamtes vorstellen. In Bezug auf Pflegekinder wird es Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Vollzeitpflege, der kurzzeitigen Aufnahme eines Kindes, dessen Mutter zum Beispiel für einige Tage ins Krankenhaus muss, bis hin zur Dauerpflege, bei der das Kind bis zur eigenen Selbstständigkeit in der Pflegefamilie lebt, geben. Auch soll beleuchtet werden, aus welchen unterschiedlichen Gründen für ein Kind eine Pflegefamilie gesucht wird und welche Erwartungen das Jugendamt an die künftigen Pflegefamilien hat. Einen besonderen Schwerpunkt werden die Unterstützungsmöglichkeiten einnehmen, die der Pflegekinderdienst des Jugendamtes den Pflegeeltern anbieten kann, sowie die Informationen über das Pflegegeld. Dabei wird insbesondere auf eine gute Vorbereitung der Pflegefamilien und nach der Aufnahme eines Kindes auf eine intensive Begleitung Wert gelegt. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes gerne zur Verfügung (Sekretariat: 07222/3 81-22 59).