Anne-Frank-Schule in Rastatt
Informationsabende
Bildung und Ausbildung stellen für Jugendliche das Fundament für berufliche Perspektiven dar
An zwei Informationsabenden stellt die Anne-Frank-Schule Rastatt nicht nur ihr Bildungsangebot vor, sondern bietet Eltern und Schülerinnen und Schülern intensive Beratung und Hilfestellung zur Entscheidungsfindung für ihre weitere schulische und berufliche Zukunft an.
Am Montag, 25. Januar 2016, um 19.00 Uhr sind Realschüler, Gymnasiasten, Werkrealschüler und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschulen eingeladen.
Diesen Jugendlichen wird aufbauend auf der mittleren Reife der Weg zum Abitur über das Biotechnologische Gymnasium, Ernährungswissenschaftliche Gymnasium oder das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium aufgezeigt. Dargestellt werden dabei sowohl die jeweiligen Profilbereiche Biotechnologie, Ernährungswissenschaft sowie Pädagogik/Psychologie und Gesundheit als auch die Angebote einer zweiten und dritten Fremdsprache. Ebenso können im Wahlpflichtbereich Bildende Kunst oder Musik gewählt werden. Diese Fächer unterstützen die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im kreativ musischen Bereich und stellen somit eine wesentliche Ergänzung für die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung junger Menschen dar. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit, sich von der Ausstattung der Schule zu überzeugen.
Für die am Biotechnologischen oder dem Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium interessierten Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit am 2. Februar 2016, von 14.30 bis 17.00 Uhr an einem Experimentiernachmittag teilzunehmen (Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch bis Dienstag, 26. Januar 2016).
Ebenfalls um 19.00 Uhr wird die Erzieherausbildung vorgestellt. Der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik ist ein einjähriges Berufskolleg mit einem hohen Praxisanteil vorgeschaltet. Die Ausbildung wird mit einem Anerkennungsjahr abgeschlossen. Parallel zur Ausbildung kann die Fachhochschulreife erworben werden. Entwicklung von Kindern verstehen, Kinder in ihrer Entwicklung fördern, Bildungsprozesse ab der Geburt initiieren sind unter anderem Inhalte, die in den Lernfeldern der schulischen Ausbildung vermittelt werden.
Daneben besteht die Möglichkeit, die Erzieherausbildung in der neuen 3-jährigen praxisintegrierten Form zu absolvieren. Die Ausbildung ist vergütet, dazu wird mit der Einrichtung ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.
Die demografische Entwicklung zeigt, dass der Anteil der alten Menschen in unserer Gesellschaft stetig wächst. Beratung, Unterstützung und Pflege älterer und alter Menschen wird immer wichtiger werden. Der Bedarf an Auszubildenden in der Altenpflege steigt zunehmend. In der dreijährigen Ausbildung wird nach dem Lernfeldkonzept unterrichtet. Parallel zur Ausbildung kann grundsätzlich durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife erworben werden.
Der zweite Informationsabend am Dienstag, 26. Januar 2016, ebenfalls um 19.00 Uhr richtet sich schwerpunktmäßig an Hauptschulabsolventen.
Vorgestellt wird an diesem Abend die Zweijährige Berufsfachschule mit den drei Profilen Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Labortechnik. Diese Schulart stellt für Hauptschüler einen attraktiven Weg zur mittleren Reife dar, bei dem sowohl eine vertiefte Allgemeinbildung vermittelt wird als auch berufsbezogene Inhalte den Weg in eine gezielte Berufsausbildung erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren einiges über die Anforderungen in dieser Schulart, aber auch über gezielte Projekte zur Förderung ihres Lernverhaltens und zur Stärkung des Lernerfolgs.
Ebenfalls um 19.00 Uhr wird die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin vorgestellt. Diese Ausbildung bietet für Hauptschüler die Möglichkeit, neben einem qualifizierten Berufsabschluss auch die Voraussetzung für die Aufnahme in die dreijährige Altenpflegeausbildung zu erwerben.
Eine weitere berufliche Möglichkeit bietet die Ausbildung zur Kinderpflegerin.
In der zweijährigen schulischen Ausbildung und dem daran anschließenden Berufspraktikum wird auf die Arbeit als qualifizierte Zweitkraft in Tageseinrichtungen für Kinder vorbereitet.
Im Berufseinstiegsjahr erhalten Schüler mit Hauptschulabschluss eine gezielte fachliche Vorqualifikation in verschiedenen Berufsfeldern. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler durch individuelle Fördermaßnahmen begleitet.
Anmeldungen für das Schuljahr 2016/2017 werden vom 1. Februar 2016 bis 1. März 2016 im Sekretariat der Schule
entgegengenommen. Die Schulleitung bietet ebenfalls die Möglichkeit, interessierte Bewerber nach Voranmeldung in einem persönlichen Gespräch zu informieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.anne-frank-schule-rastatt.de
oder über info@anne-frank-schule-rastatt.de
Telefon: 07222/91 77-0.