Realschule Durmersheim
Der 50. Abschlussjahrgang wurde verabschiedet
Zu einem gelungenen "Abflug" gratulierte Realschulrektorin Waltraud Drexler den 94 Schülerinnen und Schülern, die beim diesjährigen Abschlussjahrgang die mittlere Reife erworben haben. Alle haben dieses Ziel erreicht, wobei besonders erfreulich war, dass insgesamt 43,6 Prozent jeweils mit einem Lob oder gar einem Preis abschließen konnten. Dazu gab es noch weitere 16 Fachpreise. "Abflug"- Departure - so hieß das Motto, das sich die Absolventen in diesem Jahrgang gegeben haben und das sowohl beim ökumenischen Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas als auch bei der offiziellen Verabschiedung in der Rheinauhalle in Au/Rhein thematisch auch in der Eröffnungsrede von Realschulrektorin Waltraud Drexler immer wieder zum Vorschein kam. Musikalisch umrahmte die Schulband die Zeugnisausgabe, die Vergabe von Lob- und Preisurkunden sowie die vielen Fach-Sonderpreise, die an die Jahrgangsbesten des jeweiligen Faches verliehen wurden. Es war dies zunächst traditionell der Gennevieres-Französisch- und Littlehampton-Englischpreis. Beide Auszeichnungen gingen in diesem Jahr an Yllka Sadrija Sie wurden ihr von Bürgermeister Andreas Augustin überreicht. Auch Michelle Hagenunger erhielt den Französischpreis. Der Mathematikpreis, den insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler erhielten, wurde vom Prokuristen der Raiffeisenbank Südhardt eG, Herrn Uwe Pinkinelli, überreicht. Im Einzelnen waren die Mathebesten: Jasmin Bastian, Sarah Hartmann, Nikolas Klein, Marvin Nold, Yllka Sadrija und Luis Vögele. Die beste Leistung im Fach Mensch und Umwelt erzielten Alina Benz und Sarah Hartmann. Er wurde von Edeka-Fitterer (Bietigheim) gespendet und von Realschullehrerin Dorrit Höfle und Margit Messner überreicht. Den Preis für die besten Leistungen im Fach Musik überreichte Realschullehrer Philipp Wiener namens der Firma Musikhaus Schlaile an Lea Würz. Sie durfte auch, zusammen mit Michelle Unser, den Sozialpreis entgegennehmen, mit dem das überdurchschnittliche Engagement der beiden sowohl in der Schule als auch in ihrer Heimatgemeinde, dort engagieren sich beide im Rahmen der Flüchtlingshilfe, gewürdigt wurde. Überreicht wurde dieser Preis von Klaus Gültling, dem Vorsitzenden des Fördervereins. Den Technikpreis erhielt Nicolas Klein aus den Händen von Philipp Wiener, gespendet von Mercedes Benz. Swetlana Krämer würdigte ebenfalls Yllka Sadrija, mit dem Preis des Gesamtelternbeirates für deren besten Gesamtdurchschnitt von 1,1. Schließlich wurde noch eine weitere Anerkennung für die beste Leistung im Fach Deutsch, ebenfalls an Yllka Sadrija, durch Realschullehrer Steffen Dinter übergeben, der von der Firma Kässinger stammte. Mit jeweils kurzen, multimedial aufbereiteten Rück- und Einblicken in die zurückliegenden Schuljahre der einzelnen Klassen (10 a bis 10 d) sowie einer witzigen und charmant vorgetragenen Abschlussrede von Jonas Ott endete die Abschlussfeier, die von Yllka Sadrija, Elena Springer und Jonas Ott sehr sympathisch und gekonnt moderiert worden war.
Preise für die besten Leistungen im Bereich von 1,1 bis 1,9 Gesamtschnitt erhielten: Anna Bajusic, Alina Benz , Laura Gratz, Michelle Hagenunger, Celina Hartig, Maike Hartmann, Sarah Hartmann, Marek Kiefer, Nicolas Klein, Julian Muxfeldt, Marvin Nold, Jonas Ott, Josephin Peters, Yllka Sadrija, Elena Springer, Lucy Schindele, Adrian Schmitt, Michelle Unser, Marvin Volz, Lea Würz und Charlotta Zitzmann.
Ein Lob für einen Gesamtschnitt im Bereich von 2.0 bis 2.2 erhielten: Tim Altmann, Rebecca Balke, Jasmin Bastian, Melissa Bolatoglu, Kenny Brunner, Vanessa Deck, Alina Fligge, Julia Fröhr, Tessa Geiselhardt, Jennifer Götz, Jonas Heck, Lena Homann, Juliane Kaul, Nico Kunz, Timo Lukas, Diana Stürmlinger, Matias Schadt, Joris Taller, Luis Vögele und Jana Zittel.

Mit einer Luftballonaktion zum Motto „Abflug“ endete die ökumenische Abschlussfeier vor der Kirche St. Andreas in Au/Rhein

Ganz souverän, witzig und gekonnt moderierten (im Vordergrund, v.l.) Yllka Sadrija, Jonas Ott und Elena Spinger die Abschlussfeier der zehnten Klasse in der Rheinauhalle in Au/Rhein