An sieben Samstagen im Herbst macht das Schadstoffmobil in 16 Städten und Gemeinden des Landkreises Rastatt für die Annahme von Problemstoffen aus Haushalten Station.
Alle
Termine, Standorte und Standzeiten des Schadstoffmobils sind in den jeweiligen
Abfallkalendern vermerkt oder können dem Internetangebot des Abfallwirtschaftsbetriebes
unter www.awb-landkreis-rastatt.de entnommen werden. Das Abstellen von Abfällen
vor Beginn und nach Ende der Sammlung ist verboten. Die Abgabezeiten beim
Schadstoffmobil sind unbedingt einzuhalten.
Angenommen
werden im Haushaltsbereich angefallene Dispersionsfarben, Lacke und andere
umweltschädliche Chemikalien von Abbeizmitteln über Klebstoffe und
Pflanzenschutzmittel bis hin zu Waschmitteln und WC-Reinigern. Darüber hinaus
können bei der Sammlung Altmedikamente, Batterien, CDs und DVDs sowie Speiseöle
und -fette sinnvoll entsorgt werden.
Kleine
Elektro- und Elektronikgeräte (PC-Laufwerke, Drucker, Telefone, Bohrmaschinen,
Bügeleisen, Kaffeemaschinen), Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können
ebenfalls beim Schadstoffmobil zur umweltgerechten Entsorgung kostenlos
abgegeben werden. Kostenpflichtig ist dort die Abgabe von Altöl (0,50 € je Liter).
Einige
Materialien und Gegenstände werden bei der Problemstoffsammlung zurückgewiesen.
Nicht angenommen werden zum Beispiel Zement- und Klebersäcke. Diese Abfälle
sind als Bauschutt zu entsorgen. Auch asbesthaltige mineralische Abfälle und
Mineralwollabfälle werden beim Schadstoffmobil nicht angenommen. Sie sind gegen
Gebühr bei der Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" in Gaggenau-Oberweier
anzuliefern.
Nicht bei
der Problemstoffsammlung abzugeben sind auch große Elektrogeräte wie Wasch-maschinen,
Mikrowellengeräte, Kühlgeräte, Fernseher und sonstige Monitore. Dafür stehen
neben der bereits genannten Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" als weitere
stationäre Sammelstellen die Umladestation Bühl sowie für die Bewohner von Ötigheim,
Rastatt und Steinmauern die Sammelstelle der Stadt Rastatt bei der Stadtgärtnerei
zur Verfügung.
Entsprechende
gefährliche Abfälle aus dem Gewerbebereich und aus anderen Einrichtungen als
privaten Haushaltungen werden bei der Problemstoffsammlung nicht angenommen.
Die schadstoffhaltigen Abfälle aus diesen Herkunftsbereichen sind von den
Firmen und Einrichtungen selbst über zugelassene Betriebe zu entsorgen.
Weitere
Auskünfte erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Rufnummer 07222 381 - 5555.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |