Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Mein
Name ist Jasmin Konrad und ich arbeite seit Mitte Februar am
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Durmersheim als neue Schulsozialarbeiterin.
Ich
habe Erziehung und Bildung an der PH in Freiburg studiert und arbeite seit
meinem Abschluss 2014 in der offenen Jugendsozialarbeit. Seit September 2015
bin ich beim Internationalen Bund angestellt und arbeite im Jugendhaus
Durmersheim. Bisher war ich zeitgleich in der Beruflichen Bildung in Rastatt
eingesetzt und habe junge Erwachsene durch die Ausbildung begleitet.
Ich
freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe an der Schule.
Spendenübergabe 2017
Wie auch die
Jahre zuvor wurde durch den allseits beliebten Weihnachtsbasar des WHGs, dank
des unerschöpflichen Tatendrangs von Schülern, Eltern und Lehrern, wieder ein
unglaublicher Gewinn erzielt. Dieses Jahr handelt es sich um eine stattliche
Summe von 5032,86 €, die durch den Verkauf von ideenreichen
Weihnachtsdekorationen, selbst gebackenen Köstlichkeiten und Ähnlichem
eingenommen wurde. Natürlich kommt auch dieses Jahr ein großer Teil der
Einnahmen verschiedensten Projekten in Form von Spenden zugute.
Am
vergangenen Donnerstag hatte die SMV so wieder die Ehre, die Spenden persönlich
zu überreichen und Wissenswertes über die einzelnen Spendenempfänger und die
Verwendung des Geldes zu erfahren.
Bereits
schon mehrmals über eine Spende freute sich Frau Holveck, die dieses Jahr das
zwanzigjährige Bestehen ihres Projekts Togo Togoville e. V. feiert. Sie
unterstützt insgesamt 16 über Togo verteilte Schuldörfer, zu denen erst
vergangenes Jahr eine Schule in einem Dorf namens Lové hinzugekommen ist, mit
dem Schulbau sowie mit dem Beschaffen und Finanzieren von Schulmaterialien und
Schulausstattung, um auch den Kindern in Togo eine gute Ausbildung zu
ermöglichen. All die Arbeit wird tatkräftig von den Dorfeinwohnern unterstützt,
die über jede Hilfe mehr als dankbar sind. Frau Holveck legt großen Wert
darauf, die Spenden persönlich nach Togo zu bringen und selbst an die, die ihre
Hilfe am nötigsten brauchen, zu übergeben um sicherzugehen, dass sie wirklich
komplett an die Bedürftigen gelangen.
Zum
wiederholten Mal befindet sich auch Frau Nowack, die den Indischen Regenbogen
e.V. vor 13 Jahren ins Leben gerufen hat, unter den Spendenempfängern. Mit
ihrem Projekt unterstützt Frau Nowack die Fatima Sisters, einen katholischen,
von Missionarinnen geleiteten Orden, der sich den kranken und hungernden
Straßenkindern Indiens annimmt und ihnen sowohl ein Dach über dem Kopf als auch
Nahrung und Schulbildung bietet. Dies ist in Indien alles andere als
selbstverständlich, da geschätzte 600 Millionen Einwohner ohne Strom und
sauberes Wasser leben müssen und jeden Tag ums Überleben kämpfen.
Dieses Jahr
möchte Frau Nowack das Spendengeld einer bestimmten Einrichtung, der Fatima
Balika der Fatima Sisters zugutekommen lassen, die ausschließlich behinderten
Straßenkindern hilft, und möchte gemeinsam einen Therapieraum fertig
ausstatten. Genau wie Frau Holveck fliegt auch Frau Nowack mehrmals pro Jahr in
das Land, um die Spenden zu überreichen und selbst das Projekt vor Ort zu
unterstützen.
Erstmals
unter den Spendenempfängern vertreten ist Frau Weißbach, die Vorsitzende des
Fördervereins Sonnenschein der Kinderklinik Karlsruhe, der sich um eine
Verbesserung des familiär-kindgemäßen Klima kümmert. Dabei betreut der
Förderverein viele Projekte, die den Kindern einen schöneren und angenehmeren
Aufenthalt im Klinikum ermöglichen und ihre Gedanken für einen Moment von ihrer
Krankheit und dem Klinikalltag weglenken sollen. So werden zum Beispiel
kinderfreundliche Ausstattungen der Krankenzimmer und Pflege- und Funktionsbereiche
in Form von künstlerischen Wandgestaltungen und Aquarien sowie auch
Kängurustühle, die den engen Kontakt für Eltern mit ihren Kindern auf der
Frühchen-Station ermöglichen, und die Beteiligung an speziellen
Therapiemöglichenkeiten finanziert. Allseits beliebt ist auch der mehrfach
ausgezeichnete Klinikclown Dodo, der Kindern dreimal die Woche die größte
Freude bereitet.
Das vom WHG
gespendete Geld wird in den sogenannten Snoezelenraum investiert, der
behinderten und traumatisierten Kindern eine Auszeit aus dem Klinikalltag
bietet. Ausgestattet wird dieser nun mit einer neuen Lichtwassersäule, die den
Patienten beim Entspannen hilft.
Zu guter
Letzt wird ein Teil des eingenommenen Geldes auch für die Aufstockung des
Sozialfonds der Schule verwendet, damit jeder Schüler und jede Schülerin
gleichermaßen an kostspieligeren Klassenaktivitäten wie Ausflügen und
Landschulaufenthalte teilnehmen kann.
Alina Nindel
Spendenübergabe an den Nähkurs für Flüchtlinge
Erträge des WHG-Spendenlaufs finden dankbare
AbnehmerVoller
Einsatz und mit prominenter Unterstützung liefen die Schüler des
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums im vergangenen Schuljahr für die Unterstützung
von Flüchtlingen und sammelten so eine beachtliche Summe an Spendengeldern.
So
konnten am vergangen Mittwoch drei Nähmaschinen an den Nähkurs für Flüchtlinge
in der neuen Flüchtlingsunterkunft in Durmersheim übergeben werden.
Der
SMV-Ausschuss "Flucht und Asyl" hatte sich im Anschluss an den Spendenlauf
ausführlich mit der Verwendung der Gelder auseinandergesetzt. Im Vordergrund
standen dabei eine möglichst regionale Verwendung sowie ein konkreter Bezug für
Schüler, Eltern und Lehrer. Im engen Austausch mit der Schulleitung und den
ehrenamtlichen Helfern der Flüchtlingsunterkunft entstand so die Idee, den
neuen Nähkurs für Flüchtlinge der Gemeinde Durmersheim zu unterstützen. So
trafen sich am Mittwoch, 15.02.2017, die Vertreter der SMV, der Schulleitung,
der ehrenamtlichen Helfer sowie der Gemeinde, zur Spendenübergabe.
Die
Gespräche mit den verantwortlichen Personen der Flüchtlingsunterkunft
verdeutlichten, dass Aktivitäten wie der Nähkurs sich großer Beliebtheit
erfreuen. Für die Zukunft besteht deshalb das Ziel, mit weiteren Aktivitäten
das Zusammenleben zu fördern und die Integration weiter voranzutreiben. So ist
z.B. die Eröffnung einer Fahrradwerkstatt im Gespräch.
Wir
sind daher äußerst zuversichtlich, auch in Zukunft die erfolgreiche
Integrationsarbeit unterstützen zu können. Unsere Spende sorgt nicht nur für
eine gute Basis zur weiteren Zusammenarbeit, sondern auch für das Gefühl, mit
gemeinsamem Engagement etwas zu erreichen. Die SMV dankt allen Schülern,
Eltern, Lehrern und Unterstützern unseres Spendenlaufes, die mit viel Schweiß
und Mühe für eine wichtige Sache gearbeitet haben. Letztlich gilt der Dank Frau Maier, Frau Schmidt und Herrn Lorch, die
seitens der Flüchtlingsunterkunft für eine reibungslose Zusammenarbeit sorgten.
Victor Frey, Schülersprecher