Am 15.02.2019 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Durmersheim statt. Das besondere war, dass es dieses Jahr zum ersten Mal keine getrennten Versammlungen der Abteilungen Durmersheim und Würmersheim gab, sondern eben nur eine gemeinsame Jahreshauptversammlung. Dies erfreute nicht nur unserem Kommandanten Marc Niewerth, sondern auch insbesondere unseren Bürgermeister Herrn Augustin als ein weiterer wichtiger Schritt hin zur geplanten Fusion der beiden Abteilungen.
Unser Kommandant
Niewerth eröffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und hielt eine
Gedenkminute für verstorbene Feuerwehrkameraden ab.
Danach konnte der
stellvertretende Kommandant Sascha Schulz in seinem Einsatzbericht eine Rekordzahl
von insgesamt 101 Einsätzen im vergangenen Jahr vermelden, wobei es sich
hauptsächlich um technische Hilfeleistungen und Brandeinsätze handelte. Schulz
hob insbesondere die Steigerung der Einsatzzahlen um rd. 30 % hervor, sodass
die Wehr rechnerisch alle 3,6 Tage ausrücken musste. In Anbetracht dieses
immensen Arbeitspensums dankte Schulz den anwesenden Kameraden für die
geleistete Arbeit.
Im Anschluss
erstattete unser Kommandant Marc Niewerth seinen Jahresbericht, in dem er
zunächst auf die wichtigsten Investitionen sowie auf die Ereignisse des letzten
Jahres zurückblickte. Danach würdigte er die Leistungen der Kameraden, die im
vergangenen Jahr unter ihrem Trainer Alexander Bertsch das
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgelegt haben. Das waren Adrian Bertsch,
Jan Wessbecher, Nicolai Lehmann, Christian Sorg, Dominik Schorpp, Klaus Bertsch, Robin
Dickemann-Haselbach, Robert Schreier und Manuel Haubrich. Natürlich durften auch
die lobenden Worte an die Absolventen des bronzenen Leistungsabzeichens nicht
fehlen. Dies waren Mareike Rödiger, Manuel Benz, Manuel Günthner, Alexander
Rödiger, Lena Bleicher und Christian Heil.
Danach informierte
Niewerth über die aktuellen Entwicklungen bei der Planung unseres neuen
Feuerwehrgerätehauses, den zahlreichen Sitzungen des Bau- und
Planungsausschusses, die leidige Kostenentwicklung sowie die erreichten Sparpotenziale.
Des Weiteren berichtete er über die aktuelle Mannschaftsstärke von 62 Aktiven
und 32 Alterskameraden und nahm per Handschlag vier neue Kameraden in die Wehr
auf. Abschließend dankte Niewerth allen für die gute Zusammenarbeit und das
große Engagement im vergangenen arbeitsreichen Jahr, insbesondere den
Gerätewarten, den Jugendwarten und den Ausschussmitgliedern.
Im Anschluss folgte
der Bericht des Jugendfeuerwehrwartes, den Patricia Heck in Vertretung für ihren Vater Bernhard Heck verlas. Sie berichtete von 28 Jugendlichen, mit denen
30 Übungsabende sowie viele Veranstaltungen und Aktivitäten gestaltet wurden,
bis hin zur Vorbereitung und Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. Besonders
erfreut zeigte sich Heck über die Unterstützung durch dm-Drogeriemarkt, der
unsere Jugendfeuerwehr für zwei soziale Projekte ausgewählt und mit einer
großen Spende bedacht hat. Des Weiteren informierte sie über die in diesem Jahr
anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Durmersheim geplanten
Aktivitäten. Mit der guten Nachricht, dass in diesem Jahr noch sechs
Jugendliche in die aktive Wehr übergeben werden können, schloss Heck ihren
Bericht mit einem besonderen Dank an das Betreuerteam.
Danach waren unsere
Altersobmänner an der Reihe. Alexander Bertsch berichtete stellvertretend für
seinen Vater Hans Bertsch über die Aktivitäten der 19 Durmersheimer Alterskameraden,
während Eberhard Kölmel über die aus 13 Kameraden bestehende Würmersheimer
Altersmannschaft referierte. Beide konnten von gut besuchten Monatstreffen und
den Ausflügen nach Obertsroth bzw. in die Pfalz berichten.
Dann folgten die
Jahresberichte der Kassenverwalter. Für die Abt. Durmersheim verlas Sascha
Schulz den Bericht des Kassiers Markus Ernst, Helmut Heil informierte über die
Finanzen der Abteilung Würmersheim. Beide konnten von zufriedenstellenden
Jahresergebnissen sprechen. Die beiden Kassenprüfer Hans Bertsch und Michael
Hubbe berichteten von einer sehr ordentlichen Buchführung und empfahlen die
Entlastung der Kassenverwalter, die jeweils einstimmig erfolgte. Als neuer
Kassenprüfer der Abteilung Würmersheim wurde Leon Kessel einstimmig gewählt.
Unser Ausbildungsleiter
Alexander Bertsch informierte dann über die gemeinsamen Proben der Abteilungen
Durmersheim und Würmersheim und freute sich, dass die Zusammenarbeit immer
intensiver werde. Bertsch zeigte sich mit der Teilnahme an den insgesamt 44
Proben sehr zufrieden und dankte den Ausbildern für deren Unterstützung.
Abschließend hob Bertsch die Arbeit der Gerätewarte hervor, die bedingt durch
die hohe Einsatzzahl über 740 Arbeitsstunden geleistet haben.
Im Anschluss konnte
Kommandant Niewerth zahlreiche Beförderungen vornehmen. Adrian Bertsch, Nicolai
Lehmann, Jan Wessbecher, Robert Schreier und Sascha Schröder wurden zu Oberfeuerwehrmännern
befördert. Robin Dickemann-Haselbach wurde zum Löschmeister und Andrè Heitauer
zum Oberlöschmeister ernannt.
Unser
Kreisbrandmeister Heiko Schäfer durfte sodann die Ehrung von langjährigen
aktiven Feuerwehrkameraden vornehmen. Nach seinen Dankesworten und dem Lob für
das Zusammenwachsen der beiden Abteilungen ehrte er die Kameraden Christian
Seke, Patricia Heck, Robin Dickemann-Haselbach und Kevin Fitterer für 15 Jahre
aktiven Feuerwehrdienst mit der Verleihung des bronzenen
Feuerwehrehrenzeichens. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Steffen Peter das
Feuerwehrehrenzeichen in Silber verliehen.
Nun übernahm unser
Bürgermeister Herr Augustin die Ehrung zahlreicher Alterskameraden für deren langjährige
Zugehörigkeit zur Feuerwehr Durmersheim.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Heinz Rastätter und Hubert Deck geehrt.
Klaus Ganz, Heinz Görtz und Rolf Weiler wurden für 50 Jahre geehrt, Werner Dunz und Werner Kölmel sogar für 60 Jahre Zugehörigkeit.
Die Ehrung für 65 Jahre wurde Kurt Schlick zuteil. Herr Augustin sprach jeweils einige Worte zum Werdegang der geehrten Kameraden und dankte für deren Vorbildfunktion.
Im Anschluss richtete
Herr Bürgermeister Augustin seine Grußworte an die Versammelten. Er freute sich
so sehr über die erste gemeinsame Versammlung und das Zusammenwachsen der
beiden Abteilungen, dass er spontan das anschließende Essen spendierte (dafür
sagen wir herzlichen Dank). Herr Augustin dankte den Kameraden für die
Einsatzbereitschaft bei den zahlreichen Einsätzen und dem erbrachten
Engagement, insbesondere in der Jugendarbeit und dem Bau- und
Planungsausschuss. Das neue Feuerwehrgerätehaus sei für die Gemeinde eine sehr
große Herausforderung, aber er glaube daran. Abschließend bekräftigte Augustin die
erfreuliche Entwicklung der Mannschaft mit vielen jungen Kameraden.
Danach sprach unser
Ortsvorsteher Helmut Schorpp zu den Kameraden. Er dankte für die Arbeit bei den
vielen Einsätzen und lobte die gute Zusammenarbeit der Abteilungen. Es sei die
richte Entscheidung für das neue Gerätehaus am neuen Standort gewesen. Trotz
des Kostenrahmens dürften die Erfordernisse an die Funktionalität nicht
eingeschränkt werden. Mit dem Wunsch auf ein einsatzarmes Jahr schloss Schorpp
seine Ansprache.
Zum Schluss dankte
Kommandant Niewerth dem Kantinier Herbert (Harry) Heitauer sehr herzlich für
seine großen Mühen bei der Verköstigung der Kameraden nach den Proben und bei
allen sonstigen Anlässen. Mit dem Wunsch auf eine jederzeitige gesunde Rückkehr
von den Einsätzen schloss Niewerth die Versammlung.
Unsere Alterskameraden Klaus Ganz, Werner Dunz und Rolf Weiler wurden für jahrzehntelange Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. Im Hintergrund Kreisbrandmeister Schäfer, Ortsvorsteher Schorpp, Bürgermeister Augustin und Kommandant Niewerth
Patricia Heck, Kevin Fitterer, Robin-Dickemann-Haselbach, Steffen Peter und Christian Seke wurden für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Mit dabei Bürgermeister Augustin, Kreisbrandmeister Schäfer, Ortsvorsteher Schorpp und Kommandant Niewerth
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |