Die Klasse 6a besuchte mit Frau Fritz das Inseltheater
in Karlsruhe und sah das Stück "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner.
Darin diskutieren die Elefantin Olga, die
Giraffe Leopold, der Löwe Alois und die Eisbärin Paula: Sie finden, dass die
Menschen sich rücksichtslos gegenüber der Umwelt verhalten. Sie produzieren
viel zu viel Müll und werfen ihn einfach auf die Straße statt in den Mülleimer
oder die Mülltonne. Außerdem fahren sie überall mit ihren Autos herum, deshalb
sind so viele Abgase in der Luft und die Pole schmelzen, was die Eisbären
gefährdet.
Die Tiere finden auch, dass die Menschen Hunderte von Konferenzen abhalten und erst recht nichts passiert. Olga denkt,
wenn die Menschen so weitermachen, haben die Kinder gar keine Zukunft. Also müssen
sie etwas tun! Gemeinsam beschließen sie, dass sie auch eine Konferenz abhalten
wollen - die Konferenz der Tiere.
Hier sollen Tiere von jeder Tierart kommen und
zusammen überlegen sie, wie sie die Menschen davon abhalten können, sich
gegenseitig mit ihren Waffen zu vernichten. Sie bereiten alles für die
Konferenz vor. Gerade erhalten sie eine Nachricht, dass die Menschen schon
wieder eine Konferenz abgesagt haben. Um sich nicht einfach zu unzähligen,
unnötigen Konferenzen zu versammeln und dort nur zu streiten, planen sie nur
eine Konferenz, um eine Lösung zu finden, die alle Probleme lösen kann.
Die Tiere schaffen es!
Während dieser Konferenz sammeln sie einige
Vorschläge, die sie auch gleich in die Tat umsetzen: Zum Beispiel fressen die
Ratten die ganzen Uniformen.
Nach jedem Versuch, die Menschen zu überzeugen,
senden die Tiere eine Nachricht über den Fernseher und berichten, wie schlecht
es den Tieren unter diesen Umständen geht und wie schlecht es ihnen noch gehen
wird, wenn die Menschen nichts ändern. Doch das alles hilft nicht. Schweren
Herzens fassen die Tiere einen Entschluss: Sie nehmen allen Menschen ihre
Kinder weg. Wenn sie diese zurückbekommen wollen, müssen sie alle Waffen
zerstören und alles beenden, was schlecht für die Umwelt ist. Einige Minuten
später bekommen die Tiere eine Nachricht: Die Menschen beenden alle Kriege und
hören auf, die Umwelt zu zerstören. Die Tiere willigen ein. Da die Menschen auf
den Handel eingegangen sind, bekommen sie ihre Kinder zurück.
Sie haben es geschafft! Die Tiere haben die
Natur gerettet!
Das Theaterstück hat uns zum Nachdenken und
Diskutieren angeregt.
Besonders witzig war Alois, der Löwe. Emma Walz, Kl. 6a
Auch bei der Planspiel Börse-Runde in 2018 profitierten Schülerinnen und Schüler wieder von der Praxisnähe des Planspiels und erweiterten ihr Wissen rund um die Themen Wirtschaft, Finanzen und Börse.
26
Schüler-Teams von 10 teilnehmenden Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse
Rastatt-Gernsbach beteiligten sich am Planspiel Börse. Die besten 12 Teams
wurden von Marktdirektor Roland Braun und Marktdirektor Danny Dürrich kürzlich
in der Sparkasse willkommen geheißen und freuten sich über ihre Urkunden und
Geldpreise in Höhe von insgesamt 1.200 Euro. "2018 war ein schwieriges
Börsenjahr", drückte es Danny Dürrich aus. "Der Dezember gilt eigentlich immer
als Garant für Gewinne an der Börse. Aber im vergangenen Jahr war dem nicht
so." Auch die Spielergruppen sahen sich mit dieser untypischen Situation konfrontiert.
Umso bemerkenswerter ist es, dass sich das beste Team bei der Sparkasse
Rastatt-Gernsbach in der Gesamtdepotbewertung deutschlandweit auf Platz 27
befindet und in Baden-Württemberg auf dem 4. Platz landete. Die vier
Schülerinnen und zwei Schüler der Gruppe "Eventure" von der Handelslehranstalt
(HLA) Gernsbach erzielten einen virtuellen Gewinn in Höhe von über 4.100 Euro.
Zusätzlich zu einem Preis von der Sparkasse Rastatt-Gernsbach zu dieser guten
Leistung durften die Sieger bei der Landessiegerehrung in Stuttgart ebenfalls
einen Preis entgegennehmen und verbrachten in der Landeshauptstadt einen
interessanten Tag mit Einblick in die Stuttgarter Börse und dem Besuch des
Porschemuseums (wie berichtet).
Den 2. Platz erreichte die Gruppe "KinderCountry" von der
Josef-Durler-Schule Rastatt.
Das Team "Bankraub" von der Josef-Belzer-Schule Weisenbach freute sich über den 3. Platz, gefolgt von "AundSgewinnen" der August-Renner-Realschule Rastatt auf Platz 4.
Ebenfalls von der August-Renner-Realschule Rastatt ist die Gruppe "Die Ehrenbürger", die den 5. Platz erzielte.
Es folgt die Gruppe "millionärs" von der Johann-Belzer-Schule Weisenbach auf dem 6. Platz, gefolgt von "ASE" der August-Renner-Realschule Rastatt auf Platz 7. Die "Gameboys" der Josef-Durler-Schule Rastatt erreichten den 8. Platz.
"Bruderzucker" vom Tulla-Gymnasium Rastatt schließen sich an auf Platz 9. Die "Stock Warriors" vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim nehmen den 10. Rang ein.
Es folgen "Der Börsenexpress" von der Anne-Frank-Schule Rastatt auf dem 11. und "Fair-Play" der Josef-Durler-Schule Rastatt auf dem 12. Platz.
Oberstudiendirektor Gerold Wendelgaß von
der Josef-Durler-Schule richtete dankende Worte an die Sparkasse
Rastatt-Gernsbach. "Seit vielen Jahren bietet die Sparkasse-Rastatt Gernsbach
unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, einen Einblick in die spannende
Welt der Börse zu nehmen. Dafür sind wir sehr dankbar. Das Planspiel Börse
verbindet die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen an den Finanz- und Kapitalmärkten
zu sammeln, diese im Team zu diskutieren und umzusetzen."
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |