Energietipp der Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur Mittelbaden haben 7 Tipps zum Hitzeschutz in Wohnräumen zusammengestellt, die für ein angenehmeres Wohnklima im Sommer sorgen.
1. Richtig Lüften: Oft täuscht die subjektive
Wahrnehmung von Temperatur.
Damit es drinnen wirklich kühler wird als draußen bietet es sich an, ein Thermometer
zu installieren, das Außen- und Innentemperatur misst und nur dann zu lüften,
wenn es draußen kühler ist.
2. Rollläden und Außenjalousien: Da über Fenster
ein Großteil der Wärme in den Innenraum dringt, empfiehlt es sich einen
Hitzeschutz anzubringen. Er sollte am besten vom außen installiert werden, da
er so mehr Wärme abhalten kann. Automatisch gesteuerte Jalousien können für
Verschattung bei Abwesenheit sorgen.
3. Sonnenschutzfolien und Sonnenschutzverglasungen:
Sie bieten ebenfalls einen wirksamen Hitzeschutz, verdunkeln allerdings dauerhaft die Räume. Zur Not
hilft ein weißes Tuch, das von außen vor das Fenster gehängt wird.
4. Klimageräte: Klimageräte verbrauchen sehr viel
Strom und verursachen damit erhöhte Kosten. Wer ein Klimagerät benutzen will,
sollte ein Gerät mit einer möglichst hohen Energieeffizienzklasse wählen. Die
Effizienzklasse ist Teil des Energielabels und steht gut lesbar auf jedem
Gerät. Fest eingebaute Splitgeräte sind erheblich energieeffizienter als mobile
Monoblockgeräte. Die beste Effizienzklasse ist A+++. Monoblockgeräte sind in
der Regel drei Klassen schlechter. Bei der Auswahl sollte auch auf den
Geräuschpegel des Klimageräts geachtet werden.
5. Ventilatoren: Vor der Anschaffung eines
Klimageräts kann zunächst ein Ventilator ausprobiert werden. Er verbraucht
erheblich weniger Strom und ist damit umweltfreundlicher und günstiger im
Unterhalt.
6. Dach-und Fassadenbegrünung: Bäume, Sträucher,
Fassaden- und Dachbegrünung sorgen für eine natürliche Verschattung auf Wänden
und Dächern und tragen dadurch zum Hitzeschutz bei.
7. Konventionelle Dämmung: Eine gute Dämmung
des Dachs und der Außenwände hat außerdem einen positiven Einfluss auf ein
angenehmes Wohnklima.
Energieberatungen im Landkreis Rastatt
und Stadtkreis Baden-Baden finden in Baden-Baden, Gaggenau, Bühl und Rastatt
statt.
Termine können Sie unter 0800-809-802400 oder direkt bei der
Energieagentur Mittelbaden unter 07222/381-3121
vereinbaren.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |