Der offene Treff
bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu
kommen.
Das Angebot richtet
sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter
Atmosphäre Kontakte knüpfen,
Informationen
austauschen, Ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit Ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für Ihre Kinder finden.
- Offener
Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: evang. Kreuzkirche, Weißenburger Str. 40
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer
Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 0800/0 116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät
in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen
Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu
Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher
spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber
sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften
besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 0800/0 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache und in leichter
Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/>
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Seniorenwanderung am 15. Januar 2020 als Jubiläumswanderung!
Für die 150. Wanderung treffen sich die Teilnehmer am
Bahnhof Durmersheim bzw. Durmersheim-Nord zur Fahrt mit der S 7 zum
Ausgangspunkt der Jubiläumswanderung. Die Organisation und Leitung dieses
Wandertages hat Willi Hespeler.
Die Abfahrtszeiten der S7 sind um 9:12 Uhr am Bahnhof-
Durmersheim sowie um 9:14 Uhr Haltestelle-Nord.
Die Gehzeit der Wanderung beträgt ca. 3.5 Std., bei ca. 300
Hm. im Auf- und Abstieg.
Voraussetzungen dafür sind die entsprechende Kondition und
gutes Schuhwerk. Die Mitnahme von Wanderstöcken, Getränke und Vesper werden
empfohlen. Auch bei der 150. Seniorenwanderung ist eine Abschlusseinkehr
eingeplant.
Die Anmeldung erfolgt über das Seniorenbüro - Durmersheim.
Bei der Anmeldung bitte die eigene Telefonnummer mit angeben.
Anmeldung per E-Mail: seniorenbuero@durmersheim.de
oder Telefon 07245/920270 bis Montag, 13. Januar 2020, 17:00
Uhr. Bürozeit: Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr, Montag von 14:00 - 17:00
Uhr.
Die Fahrscheine werden als KVV Gruppenkarte besorgt. Dadurch
ist die Angabe ob ein Fahrschein benötigt wird erforderlich. Mit der Anmeldung
für eine Fahrkarte besteht auch die Verbindlichkeit zur Kostenübernahme. Die
Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Haftung.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit
des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe
Durmersheim gegründet,
- um ältere
und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen,
damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können;
- bei Begleitung zum
Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch;
- für Kleinhilfen rund um
Haus und Hof;
- aktivierende
Hausbesuche, in Kooperation mit DRK.
- Beim Hausbesuch werden
gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung
von 7 €/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber
6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen
Zuschuss an die Helfer von 1 €
pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die
Seniorenhilfe über das Familien- und
Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Seniorentaxi
Spätestens ½ Std. vor
Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323. Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren.
Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin-und Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu
bezahlen.
Die KVV Karte gilt hier nicht.
Dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour
1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour
2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr zurück
Einkaufen
Nutzen Sie den Service
von Edeka-Markt Huck, Tel. 806990.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen,
Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten?
Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern
und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Wochenplan für unsere Senioren vom 13. bis 17. Januar 2020
Bitte
beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |