Hardtschule Durmersheim GMS
Advent im Haus Rudolf
Die
PZ-Gruppe "Compassion +" gestaltete mit den Seniorinnen des Seniorendomizils
Haus Rudolf schöne Nachmittage im Advent.
Anfang
Dezember wurden zusammen Plätzchen gebacken und in den Wohngruppen verteilt.
Der Duft von Buttergebackenem verteilte sich schnell im ganzen Haus. Natürlich
durfte jede "Bäckerin" ein Tütchen voll Plätzchen mitnehmen.
Weiter ging
es mit einem Bastelnachmittag. Schülerinnen und Bewohner stellten zusammen bunt
leuchtende Sterne und Kerzen für die Fenster her. Am Ende der Bastelaktion
brachten die Jugendlichen die Seniorinnen in ihre Zimmer und hängten die
Schmuckstücke gleich auf.
Am letzten
Termin im Dezember fand eine kleine Weihnachtsfeier im "Café zur Mühle" statt.
Zuerst gab es Kaffee und Kuchen an einer schön adventlich gedeckten Tafel. Im
Hintergrund ertönten weihnachtliche Klänge auf dem Akkordeon. Die Schülerinnen
hatten sich ein kleines Programm überlegt. So gab es an diesem Nachmittag eine
schöne Adventsgeschichte, ein Weihnachtsrätsel und Weihnachtslieder zum
Mitsingen. Alina, Eva und Katarina brachten dafür extra ihre Geigen mit und
begeisterten damit die Senioren. Zum Schluss gab es für die Bewohner noch einen
selbst gebastelten Weihnachtsengel verbunden mit einem Weihnachtsgruß.
Die Gruppe
freut sich schon auf das nächste Jahr mit vielen schönen Aktionen im Haus
Rudolf.
Hardtschule Durmersheim unter den TOP 20 beim Deutschen Schulpreis
Kurz vor Weihnachten befand sich die
Hardtschule im Ausnahmezustand, denn am 19.12.2019 wurde morgens um 9 Uhr
bekanntgegeben, dass sie sich unter den TOP 20 beim Deutschen
Schulpreis befindet. Der Deutsche Schulpreis wird von der Robert-Bosch- und
der Heidehof-Stiftung zusammen mit der ARD und der Zeit-Verlagsgruppe an gute
Schulen mit innovativen Schulkonzepten verliehen. Angesichts der Tatsache, dass
sich Schulen aus ganz Deutschland auf den Preis bewerben, stellt diese
bisherige Platzierung eine besondere Auszeichnung dar.
Die Jury des Deutschen Schulpreises
würdigte damit, dass die Hardtschule zu den wichtigen Fragen, die gute Schule
ausmachen (Leistung - Umgang mit Vielfalt - Unterrichtsqualität - Verantwortung - Schulklima,
Schulleben und außerschulische Partner - Schule als
lernende Institution) überzeugende Konzepte entwickelt
hat. Der rote Faden, der sich durch die Gesamtkonzeption zieht, ist die
individuelle Förderung der Schüler, welche es ermöglicht, Schülern bis zum
Gymnasialniveau passende Lernangebote zu machen.
So war dann auch die Freude bei den
Schülern und Lehrern sehr groß, als bei einer direkt danach einberufenen
Vollversammlung noch einmal das Video mit der Bekanntgabe der Nominierung
gezeigt wurde. Im Anschluss daran begannen sofort die Vorbereitungen für eine
spontane Party, die dann abends im Foyer der Schule stattfand. Die Grundschüler
durften zu ihrer großen Begeisterung auch bis 20 Uhr an der Party teilnehmen
und es war ein schöner Anblick, wie Kleine und Große zusammen auf der
Tanzfläche tanzten oder im Außenbereich der Schule gemütlich am Lagerfeuer
saßen. Gegen 21 Uhr war dann nach einem gemeinsamen Abschluss, bei dem Schüler
und Lehrer glückselig zusammen das Lied "An Tagen wie diesen
sangen", die schöne Party leider beendet, denn am nächsten Tag ging es
nicht nur weiter mit dem normalen Schulbetrieb, es standen auch schon wieder
neue Ereignisse an. Die Bundesvorsitzende der GEW, Frau Marlies Tepe und die
Landesvorsitzende der GEW, Frau Doro Moritz machten sich ein persönliches Bild
von der Hardtschule. Beide zeigten sich beeindruckt von dem Konzept der
Hardtschule, das auch Lösungen gefunden hat auf aktuelle Probleme wie zum
Beispiel den Lehrermangel. Für die Schüler war dieser Besuch aufregend, denn
zahlreiche Pressevertreter waren an die Schule gekommen, um über den Besuch und
über die Platzierung in den TOP 20 zu berichten. Die Schüler erwiesen sich dann
aber als echte Medienprofis und gaben vor Funk, Fernsehen und den
Vertretern der Printmedien routiniert
Interviews. Wer den Radio- und Fernsehbeitrag des SWR noch einmal
anschauen bzw. anhören möchte, kann dies auf der Homepage der Hardtschule (
www.hardtschule-durmersheim.de)
tun. Auch in den nächsten Wochen wird es spannend bleiben, denn nach einem
Besuch der Schulpreis-Jury Anfang Februar wird dann im März bekanntgegeben, ob
die Hardtschule unter die die TOP 15 gekommen ist. Die Schulgemeinschaft der
Hardtschule ist natürlich gespannt, wie es weitergeht und freut sich schon
jetzt über die Würdigung ihrer pädagogischen Arbeit.