Trotz Coronakrise haben wir den Kampf gegen den Klimawandel und Insektenschwund nicht vergessen.
Genau am Tag des Frühlingsanfangs haben wir mit einer Gruppe der Agenda-21 neue Wildsträucher auf unsere Wildblumenwiese in Durmersheim-Nord gepflanzt.
Wir haben Wildsträucher ausgewählt, die bei uns heimisch sind und einen hohen ökologischen Wert haben:
Weissdorn: ist Lebensraum für zahlreiche Kleintiere sowie Insekten und Singvögel, besonders auch für Schmetterlingsraupen vieler Arten. Er blüht im Mai/Juni und seine Früchte werden von vielen Vögeln gerne angenommen. Sie sind auch für den Menschen essbar und können zu Kompott verarbeitet werden.
Schlehe: wird auch Schwarzdorn genannt. Gehört zu den wichtigsten Wildsträuchern für die Insektenwelt, Käfer, Wildbienen sowie Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge. Die Schlehe blüht im März/April, ihre blauen Früchte ernähren über 20 Vogelarten, sind aber auch für den Menschen lecker in Marmeladen und Schlehenlikör.
Sanddorn: Viele kennen ihn von den Sanddünen an der Meeresküste. Das heißt, das der Strauch genügsam ist und auch auf unserem kargen Boden auf der Hardt wachsen sollte. Da er zweihäusig ist, haben wir weibliche und männliche Sträucher gepflanzt. Sanddorn blüht von März bis Mai, seine Früchte sind für Vögel, auch den Fasan, beliebte Leckerbissen im Herbst! Sie sind essbar und enthalten viele Vitamine!
Eberesche: wird auch Vogelbeere genannt. Sie ist ein anspruchsloser Strauch und gedeiht auch auf Brachflächen. Sie blüht von Mai bis Juli und ist ein ausgesprochen gutes Vogelschutzgehölz, auch wird sie von Käfern und Schmetterlingen gerne besucht. Die roten Beeren leuchten im Herbst von weitem und dienen den Vögeln als Nahrung im Herbst.
Wir haben die Straucharten so ausgewählt, dass die Blütezeit einen möglichst langen Zeitraum abdeckt, von März bis Juli sollten immer einige Sträucher blühen.
Die Pflanzen waren Nacktwurzler, das ist deutlich billiger und auch ökologisch sinnvoller als Topfpflanzen im Torfsubstrat.
Solange die Pflanzen noch jung sind, werden sie gerne von Kaninchen angefressen; so mussten wir sie mit Hasendraht schützen.
Hoffen wir nun, dass diese Wildsträucher gut anwachsen und schnell groß werden!
Besuchen Sie doch auch unsere Homepage: www.lokale-agenda-durmersheim.de
Liebe Bücherfreunde,
aufgrund der Ansteckungsgefahr durch Coronaviren müssen wir leider den öffentlichen Bücherschrank bis auf Weiteres schließen.
Es können nunmehr weder Bücher entnommen noch eingestellt werden.
Bitte nehmen Sie Ihre mitgebrachten Bücher wieder mit nach Hause und legen Sie sie bitte nicht am Bücherschrank ab. Sobald die momentane Krise vorüber ist, werden wir den Bücherschrank wieder öffnen und in gewohnter Weise betreuen.
Wir danken für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Bücherschrank-Team der Lokalen Agenda 21 Durmersheim
www.lokale-agenda-durmersheim.de
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |