Familien- und Seniorenbüro
Ab sofort ist das
Familien- & Seniorenbüro wieder besetzt.
Falls Sie Hilfe
brauchen, können Sie zu den bekannten Öffnungszeiten anrufen.
Auch ein Besuch im
Büro ist möglich, aber bitte mit
vorheriger Terminabsprache. Danke!
Corona im Bilderbuch: Als der Fuchs den Frühling stahl
Gianna Pazicky, vielen Durmersheimern auch als
Gianna Hermann, Tochter von Gemeinderat Werner Hermann, bekannt, hat sich für ihre Tochter Pina eine Geschichte ausgedacht.
Die Geschichte
spiegelt die Gefühle von Kindern zwischen drei und sechs Jahren in der
Corona-Zeit wieder. Es geht um das Vermissen von Freunden und Großeltern, die
Langeweile und Spannungen zu Hause, ein diffuses Gefühl der Bedrohung
und ratlose Eltern. Die beiden Hauptfiguren finden einen gewitzten Weg, um sich
trotz der räumlichen Distanz zu befreunden und machen Mut: Auch aus einer
schwierigen Situation kann etwas Neues und Schönes entstehen.
Und die Kleinen zeigen den Großen, dass es gerade in der Krise auf ein gutes
Miteinander ankommt.
Eichhörnchen Joni
wird überraschend aus seinem vertrauten Alltag gerissen. Weil sich der Fuchs im
Wald herumtreibt, darf er das Baumhaus nicht mehr verlassen. Er langweilt sich
im Kobel (so wird das Nest der Eichhörnchen genannt) und vermisst seinen Freund,
das Karnickel Ludde, und seine Oma, die er nicht einmal am Geburtstag sehen darf. Doch dann lernt er das
Eichhörnchenmädchen Nena vom Nachbarbaum kennen und den beiden gelingt es, sich
durch einen besonderen Einfall trotz der Entfernung anzufreunden.
Das Kinderbuch
ist gleichzeitig ein Malbuch. Die zahlreichen Ausmalvorlagen haben Miriam Nörenberg
und Maike Seitz illustriert. Sie sind Erzieherinnen in der Kita Villa Kunterbunt
in Speyer. Wer das Kinderbuch lesen möchte, kann es sich im Internet auf der Seite
www.fuchsfruehling.de kostenlos herunterladen. Herzlichen Dank an Gianna Pazicky!
Wir wünschen viel
Freude beim Lesen und Anmalen der Bilder.
Aufgrund der aktuellen
Situation kommt es auch im häuslichen Bereich vermehrt zu Konflikten
Im
Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden können sich Frauen und Kinder bei häuslicher Gewalt an folgende Hilfetelefone wenden:
stärker-als-gewalt.de
Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen":
Telefon
08000/116016
Frauen- und Kinderschutzhaus Landkreis Rastatt:
Telefon 07222/774140
E-Mail: info@frauenhaus-baden-baden-rastatt.de
Frauen helfen Frauen und Mädchen e.V.:
Telefon 07222/37722 (nur Di.vorm)
Mobil: 0162/4128186
E-Mail: kontakt@fhf-rastatt.de
Feuervogel e.V.:
Telefon 07222/788838
E-Mail: info@feuervogel-rastatt.de
Cora Baden e.V.:
Telefon 07221/22065
E-Mail: cora.baden@web.de
Hotline Kinderschutzbund:
Telefon 0800/1110550
Unser Einkaufsservice....
Durchweg
positive Nachrichten gibt es von unserem Einkaufsservice.
Junge
Menschen, die für unsere älteren Mitbürger einkaufen, und diesen kostenlosen
Dienst auch sehr gerne tun.
Auf
der anderen Seite, unsere Senior*innen, die dankbar Hilfe annehmen und von den
freundlichen Begegnungen schwärmen.
Viele
Mitbürger haben sich bereit erklärt, für Senior*innen und für Menschen aus
Risikogruppen mit Vorerkrankungen, den Einkauf ehrenamtlich zu übernehmen.
Falls Sie Hilfe brauchen, melden Sie
sich im Rathaus unter Tel. 07245/920-270.
Wir helfen Ihnen gerne!
Hallo liebe
Seniorinnen und Senioren,
Es freut mich
sehr, dass euch die Sonnenblume so viel Freude macht. Bei unseren
"Haustürgesprächen", natürlich mit gebührendem Abstand und Maske, hört man
immer wieder: "Da müssen wir halt durch. Wir haben den Krieg überlebt, das war
schlimmer, das jetzt überleben wir auch. Wir sind das Verzichten gewöhnt. Wir
rufen uns gegenseitig an und zum Glück gibt es ja den Fernseher. Aber ich freu
mich ja so, wenn wir uns mal wieder treffen können." Ja glernt isch halt
glernt!
Ja apropos
Fernseher, viele von euch werden sich an die Anfänge noch erinnern.
Zunächst gab es
ja nur das erste Programm, dann einige Jahre später das 2., gesendet aus Mainz.
Das war auch die Geburtsstunde der Mainzelmännchen zwischen der Werbung.
Das Programm
begann meistens so um 17.00 Uhr mit dem Kinderprogramm. Erinnert ihr euch noch
an Lassie, Fury, Flipper oder die Kinder aus Bullerbü?
Das Programm
endete meist um Mitternacht mit dem Testbild und dem ekligen Pfeifton, der alle
Couchschläfer aufweckte und ins Bett scheuchte.
Die Jugend von heute
kann sich solch eine Einschränkung gar nicht mehr vorstellen.
Wenn ihr so
zurückdenkt, wann hattet ihr den ersten Fernsehapparat, welche Sendungen fallen
euch ein?
Ohnsorg-Theater
mit Heidi Kabel
Die
Unverbesserlichen mit der Mutter der Nation Inge Meysel
Der
"Straßenfeger" Das Halstuch, ein mehrteiliger Krimi von Francis Durbridge
Der blaue Bock
mit Heinz Schenk und seinem Äppelwoi - Bembel
Bonanza, Dallas
und Denver entführten uns in das ferne Amerika zu den Cowboys und Ölbaronen.
Und wie freuten
wir uns auf den Samstagabend, frisch gebadet, teilweise im Schlafanzug saß die
ganze Familie auf der Couch und fieberte den Sendungen entgegen.
Musik ist Trumpf
mit Peter Frankenfeld
Der goldene
Schuss mit Lou van Burgh
EWG Einer wird
gewinnen mit Hans Joachim Kuhlenkampf
Spiel ohne
Grenzen
Am laufenden
Band mit Rudi Carell
Der große Preis
mit Wim, Wum und Wendelin
Unvergessen sind
auch Dalli Dalli mit Hans Rosenthal oder Das heitere Beruferaten mit Robert
Lembke. Welches Schweinderl hätten's denn gerne?
Später dann
Raumpatrouille mit Dietmar Schönherr oder Raumschiff Enterprise mit dem
legendären Mr. Spock.
Hitparade mit
Dieter Thomas Heck und Disco mit Ilja Richter "Licht aus - Spot an"
Ach ja, lang
ist's her.
Oder die ersten
Sportübertragungen, nachts aufstehen, um den Boxkampf Muhamed Ali zu sehen.
Macht euch doch
mal ein Fernseh-ABC, nehmt ein Blatt und sucht zu jedem Buchstaben eine
Sendung oder einen Begriff, der mit dem Thema zu tun hat.
Oder vielleicht
fällt euch eine Begebenheit dazu ein,
dann schreibt sie auf und wir können sie uns irgendwann vorlesen.
In diesem Sinne,
allen eine gute Woche.
Und hier noch
die richtigen Namen der Eisheiligen.
Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius
und kalte Sophie
SeniorentaxiZwei Mal wöchentlich haben Sie die
Gelegenheit das Seniorentaxi zu nutzen.
Sie wollen zu den verschiedenen Angeboten für
Senioren, zum Friseur oder Bekannte besuchen?
Nutzen Sie das Seniorentaxi am
Dienstag und Donnerstag.
Dienstags
Tour 1 hin ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 zurück ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour 1
ca. 11.15 - 11.45 Uhr hin
Tour 2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr hin oder zurück
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr zurück
Spätestens ½ Std. vor Fahrtantritt anrufen
bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323.
Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren.
Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin- und Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu
bezahlen.
Die KVV-Karte gilt hier nicht.