Bickesheimer
Heimatfest 1950
Fünf Jahre nach Kriegsende und nach einer entbehrungsreichen
Besatzungszeit in der Französischen Militärzone ging es auch in Durmersheim mit
der Einführung der Deutschen Mark (D-Mark) am 20. Juni 1948 und der Gründung
der Bundesrepublik Deutschland in den drei alliierten Westzonen am 24. Mai 1949
wieder aufwärts. Auch in Durmersheim kehrte wieder Optimismus, Lebensmut und
Lebensfreude zurück.
Das Land kam immer mehr in Schwung, in den Verkaufsläden waren
Schaufenster und Regale wieder voll und auch Handwerk und Industrie nahmen
wieder Fahrt auf.
Gründe genug also, um
in Durmersheim zu feiern!
Bis in die ersten Kriegsjahre waren die Bickesheimer Jahrmärkte
an den drei Marienfeiertagen Maria Verkündigung (25. März), Maria Himmelfahrt
(15. August) und Maria Geburt (8. September) für die Bevölkerung von
Durmersheim und den umliegenden Ortschaften echte Höhepunkte im Dorfleben. Als
Krämer-, Groß- und Kleinviehmarkt, dazu kam dann im 20. Jahrhundert noch der
Vergnügungsmarkt, gehört er zu den ältesten Märkten in der Umgebung. Dieses
"Alleinstellungsmerkmal" trug dazu bei, dass Durmersheim sich zum
Mittelpunkt der Hardt entwickeln konnte.
Ein Gedenkstein am Bickesheimer Platz berichtet, dass diese
Tradition seit 1410 besteht und damals mit der Verleihung des Marktrechtes
durch Markgraf Bernhard I. ins Leben gerufen wurde. Allerdings gibt es keine
historischen Belege für diese Annahme. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich der
Markt an den besagten Feiertagen nach und nach entwickelte, damit die nach
Bickesheim ziehenden Wallfahrer ihren Bedarf an lebensnotwendigen Waren
erstehen konnten.
Wie dem auch sei, auf jeden Fall wollte man in Durmersheim
diese alte Tradition auch in der neuen Zeit wieder aufleben lassen! Deshalb
wurde am 10. - 12. September 1950 auf dem Bickesheimer Platz das große
Bickesheimer Heimat- und Marktfest mit allem was zu einem solchen Großereignis
gehört gefeiert: Festumzug der Durmersheimer Vereine und Gewerbetreibenden,
Jahrmarkt in der altgewohnten Weise, Vergnügungsmarkt für Jung und Alt.
Am Sonntag, 10. September bewegte sich ein schier endloser
Festzug mit 102 Wagen und Gruppen vom "Biggser Wasse (Bickesheimer Wasen =
Bickesheimer Platz)" durch die Speyerer Straße zur Malscher Straße und
über die Hauptstraße zurück zum großen Festzelt, in dem über 2000 Menschen
Platz fanden. Tausende aus Nah und Fern standen dicht gedrängt an den Straßen,
der ganze Ort war festlich geziert. Und während es bis zum Samstag noch stark
regnete, schenkte Petrus den fleißigen Vorbereitern des Festes und dem Publikum
ab Sonntag ideales Festwetter.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |