Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Gartentipps der Woche
Brombeerernte
Im August ist der Höhepunkt der Brombeerernte. Lassen Sie die Früchte gut ausreifen, sodass sie bereits weich werden und sich leicht vom Kelch lösen lassen. Dann müssen die Früchte aber rasch verbraucht werden!.
Obst ernten
Geerntet wird Obst am besten frühmorgens, dann ist das Obst noch recht kühl. Niemals in der Mittagshitze ernten! Zur Verbesserung der Haltbarkeit sollte geerntetes Stein- und Beerenobst möglichst schnell an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Erdbeeren
Erdbeeren können bis Mitte August gepflanzt werden. Als Pflanzgut verwendet man zugekaufte Grünpflanzen (Bündelware) oder selbstgewonnene Ableger. Am besten sind jedoch Pflanzen mit einem Jiffy-Presstopf-Erdballen. Wichtig ist, dass die Pflanzen gesund und gut bewurzelt sind. Nach dem Pflanzen benötigen sie auf jeden Fall eine Bewässerung. Die Pflanzabstände betragen 60 bis 80 cm und in der Reihe 30 bis 35 cm.
Walnüsse schneiden
Wenn der Walnussbaum zu groß geworden ist, können Sie jetzt ausladende Kronenteile oder störende Äste problemlos entfernen. Die Schnittmaßnahme sollten vor dem Laubfall abgeschlossen sein.
Ernte von Klaräpfeln
Die Augustäpfel (Klaräpfel) werden in warmen Jahren bzw. Lagen schon im Juli reif. Wer nicht nur Apfelmus daraus machen möchte, sondern auch Äpfel für den Frischverzehr wünscht, muss rechtzeitig mit der Ernte beginnen. Sind die Früchte vollreif, fallen sie schon beim leichten Windstoß zu Boden und sind dann nicht mehr lagerfähig. Überhaupt lassen sich Klaräpfel nicht lange aufbewahren.
Knoblauch pflanzen
Zwischen August und Oktober sollten Sie es nicht verpassen, Knoblauch zu pflanzen. Das Zwiebelgewächs sieht nicht nur apart aus, sondern schützt auch andere Pflanzen vor Pilz- und Insektenbefall, so zum Beispiel Rosen vor Sternrußtau und Erdbeeren vor Grauschimmel. Auch dem Sommerphlox und Tomaten soll Knoblauch als Nachbar gut tun.
Gemüse anhäufeln und aussäen
Buschbohnen, Fenchel, Kohl und Lauch sollten jetzt angehäufelt werden. Außerdem können im August folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Löffelkraut, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterportulak, Kümmel und Winterkresse.
Feldsalat säen
Im August können Sie bereits Feldsalat säen, und zwar in Reihen oder breitwürfig (zum Beispiel unter die Tomaten). Vorsicht: Die Samen des Feldsalates müssen besonders flach gesät werden.
Lavendel und Salbei
Lavendel und Salbei kann man nach der Blüte (nicht zu tief) zurückschneiden.
Allerdings macht es bei Lavendel durchaus Sinn, die Samenstände zu belassen und ihn nur Mitte bis Ende April stärker zurückzuschneiden.
Staudenvermehrung
Jetzt können Juniblüher umgepflanzt oder geteilt werden. Dazu gehören Margerite, Islandmohn, Brennende Liebe, Alpenaster, Hornkraut, Polsterphlox, Mädchenauge, Kokardenblume und andere kurzlebige Frühsommerblumen. Kräftig zurückgeschnitten werden die Stauden in ein mit Kompost vorbereitetes Beet gepflanzt und gut gewässert.
Unterschlüpfe für Igel
Haben Sie schon einmal daran gedacht, nützlichen Tieren wie Igeln einen geschützten Platz im Garten zu schaffen? Dazu eignet sich hervorragend die Anlage eines Altholzhaufens in einem abgelegenen Winkel. Schichten Sie die Äste und Zweige möglichst dicht und lassen Sie den Haufen mit Brombeeren überwuchern.
Tipp: Teekräuter
Thymian, Pfefferminze, Salbei und Oregano sollten immer als Teekräuter in der Küche vorhanden sein. Sie werden nach dem Schnitt an einem dunklen, trockenen Ort getrocknet und dann einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Die ätherischen Öle der vier Kräuter halten gesund und munter. Welche Mischung Ihnen am besten schmeckt, sollten Sie selbst ausprobieren. Tipp: Mischen Sie doch einmal Salbei und Thymian.
Ihr direkter Kontakt zu uns:
Sie haben Ideen für eine Veranstaltung oder ein Projekt? Sie haben Anregungen, Wünsche oder möchten uns näher kennenlernen? Dann schreiben Sie an info@ogv-wuermersheim.de oder rufen uns einfach unter 07245/8047800 an.