Hardtschule Durmersheim GMS
Waldtage der Stufe 7
Am Dienstag, 15.09.2020 fing der Tag und damit das neue
Schuljahr für uns an der Feuerstelle der Schule an, wo sich die gesamte Stufe 7
traf, um gemeinsam zur Bäretriewer Hütte zu laufen. Dort angekommen besprachen
wir den Tag und sollten dann in Gruppen eingeteilt verschiedene Gegenstände im
Wald innerhalb einer Minute finden. Danach legten die Lernbegleiter Bilder in
einen Kreis, mit denen jeder erzählen konnte, was er in diesem Moment fühlte.
Bis zum Mittagessen spielten wir ein Geländespiel im
Hardtwald, bei dem wir viel Spaß hatten. Dann gab es Gnocchis aus der Mensa.
Die letzte Aufgabe des Tages bestand darin, eine schriftliche
Personenbeschreibung zu sich selbst anzufertigen. Zum Abschluss machten wir
einen Rückblick aus der Sicht des Nachbarn und räumten dann gemeinsam auf.
Am nächsten Tag trafen wir uns direkt an der
Bäretriewerhütte. Wir saßen im Kreis und jedes Kind stellte sich nacheinander hinter
seinen Platz und erzählte, worauf es sich heute freute. Danach suchten wir uns
einen Partner und schrieben auf, warum man sich genau diesen Partner ausgesucht
hatten. In der nächsten Aufgabe sollten wir einen möglichst hohen Turm aus
Stöcken und Ästen bauen. Die nächste Gruppenaufgabe bestand darin, einen
hundert Meter langen Weg aus dem Wald zur Feuerstelle zu bauen. Zum Mittagessen
gab es Kürbissuppe, Schokopfannkuchen und Schokobananen. Nach dem Essen schrieb
jedes Kind seine 5 größten Stärken auf, wer wollte, konnte dies vorlesen oder
vorlesen lassen.
Am Donnerstag begann der Tag mit der Aufgabe, sechs Fragen
aufzuschreiben, die wir einem anderen schon immer stellen wollten. Jedes Team
bekam eine Münze. War das Ergebnis Kopf, musste man die Wahrheit sagen, bei
Zahl durfte man bei der Antwort lügen. Weil es uns so gut gefallen hatte,
spielten wir im Anschluss nochmal das Geländespiel. Danach sollte sich jedes
Kind aus einem Kartenstapel mit Eigenschaften 5 Karten auswählen und
aufschreiben, warum diese Eigenschaften bei einem Freund so wichtig sind.
In dieser Zeit besuchte uns Herr Arntz und brachte uns das
Mittagessen aus der Mensa. Unsere letzte Aufgabe an diesem Tag bestand darin,
eine Murmelbahn aus Stöcken zu bauen. Am letzten Waldtag bekamen wir zuerst die
Aufgabe, die eigene Lerngruppe mithilfe von Waldgegenständen darzustellen.
Dabei sollten wir zeigen, wie die einzelnen Schüler zueinander stehen. In der
Pause machten wir uns süße Calzone an der Feuerstelle. Den Teig hatten einige
Schüler am Morgen vorbereitet. Wir beendeten unsere Waldtage mit dem
Klassenrat.
Von Anna Alletsee
Die Hardtschule ist Preisträger des Deutschen Schulpreises
Wir flippen aus - die Hardtschule ist Preisträger des deutschen Schulpreises 2020!
Glückwünsche gehen raus an die anderen Preisträger und Schulen, die es unter die Top 15 geschafft haben! Und wie es üblich ist für die Schule mit dem "geheimen Partyprofil" wurde erst mal gefeiert! ;-)
Herzlichen Dank an die Jury des Deutschen Schulpreises, an die Robert-Bosch-Stiftung, die Heidehof-Stiftung, die ARD und die Zeit Verlagsgruppe! Danke an unsere tolle Schulverwaltung, engagierten Lernbegleiter und Lernbegleiterinnnen, an den Förderverein, an die Eltern unserer Schüler und Schülerinnen und vor allem an euch: unsere Hardtschüler und Hardtschülerinnen. Danke für unsere super Schulgemeinschaft und danke an jeden, der sich dazuzählt!
Am 23.09.20 wurde der Deutsche Schulpreis in einer Online-Übertragung verliehen. Geplant war ursprünglich eine Preisverleihung mit Angela Merkel in Berlin am 20.05.20, die aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde.
Umso mehr freuen wir uns nun über die Auszeichnung und sind stolz über den Werdegang unserer Gemeinschaftsschule. Dank eines Hygienekonzeptes konnten letzte Woche alle Schülerinnen und Schüler der Hardtschule gemeinsam auf dem Schulhof feiern, eine Bühne war aufgebaut, 2 Leinwände übertrugen die Preisverleihung.
Bürgermeister Andreas Augustin betonte in seiner Ansprache bei der Schulpreisparty: "Hier wird immer Vollgas gefahren!"
Der Förderverein gratuliert!
Der deutsche Schulpreis . . .
Das sind so drei Wörter, die lesen sich so einfach - aber da
steckt eine Menge dahinter!
Bewirbt sich eine Schule um einen solchen Preis, geht dies
nur im Gesamten! Heißt, alle an der Schule Beteiligten müssen das wollen!
Nicht nur die Schulleitung, sondern von den Erst- bis zu den
Zehntklässler/-innen, über die Lernbegleiter/-innen, den pädagogischen
Mitarbeiter/-innen, dem Sekretariat, dem Hausmeister, den ehrenamtlichen
Unterstützern und nicht zuletzt bis hin zu den Eltern. Denn es kann nur ein Preis für eine Schule gewinnen, wer das
Gesamte sieht. Dies ist in diesem Jahr der Hardtschule Durmersheim gelungen! Das Gesamte zu sehen, dabei den Einzelnen in Blick haben und
die Freude an der Sache finden, dabei herausragende Arbeit leisten und es
schaffen, dass Kinder gerne in die Schule gehen!
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn eines deutschen
Schulpreises! Verdient!