Energietipp der Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Gut fürs Klima, gut für den Geldbeutel: Neue
Förderung für effiziente Gebäude
Der 1. Juli ist ein
interessanter Stichtag für alle, die eine neue oder frisch sanierte
energieeffiziente Immobilie kaufen wollen. Auch wer baut oder einzelne
energetische Maßnahmen plant, kann profitieren. Denn von da an gelten
Neuerungen bei der BEG, der im Januar gestarteten "Bundesförderung für
effiziente Gebäude" (BEG). Diese fasst mehrere Förderprogramme zusammen
und soll damit der Vereinfachung dienen. "Für Verbraucher*innen bedeutet das
mehr Durchblick im Förderdschungel. In Zukunft muss nur noch ein einziger
Antrag gestellt werden - darin enthalten sind auch die Fachplanung und
Baubegleitung", erklärt Kevin Schad, Experte der Energieberatung der
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Mittelbaden.
Mehr Fördermittel für Energieeffizienz
Käufer oder Bauherren
bekommen nun je nach Energieeffizienz zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000
Euro und einen maximalen Tilgungszuschuss von 37.500 Euro je Wohneinheit, statt
wie bisher 30.000 Euro. Energetische Sanierungen von bestehenden Gebäuden
fördert der Staat jetzt in der neuen Effizienzhaus Stufe 40 mit maximal 75.000
Euro je Wohneinheit, bisher gab es einen Tilgungszuschuss von höchstens 48.000
Euro.
Für den Einsatz von Erneuerbaren gibt es Extra-Punkte
Eine weitere Neuheit ist die sogenannte
EE-Klasse für erneuerbare Energien. Wer sein Gebäude nicht nur energieeffizient
baut oder saniert, sondern seinen Energiebedarf auch zum Heizen beziehungsweise
Kühlen zu mindestens 55 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt, kann mit einem
Förderbonus von 2,5 Prozentpunkten beim Neubau und von fünf Prozentpunkten bei
Sanierungen rechnen. Alternativ gibt es auch eine erhöhte Förderung für Gebäude
mit einem Nachhaltigkeitszertifikat (NH-Klasse).
Höhere Zuschüsse für individuellen Sanierungsfahrplan
Hausbesitzer, die ihre
Immobilie nicht in einem Zug sanieren, sondern schrittweise vorgehen,
profitieren von höheren Zuschüssen, wenn sie von einem Effizienzhaus-Experten
einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen. In diesem
schlägt der Experte sinnvolle und aufeinander abgestimmte Sanierungsschritte
vor. Bei der Umsetzung gibt es dann den zusätzlichen iSFP-Bonus von fünf
Prozent auf alle Maßnahmen.
Die Energieagentur Mittelbaden bietet in
Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostenlose
Energieberatung an.
Coronabedingt gibt
es derzeit nur telefonische Beratung.
Die nächsten Termine sind
28.07.
Rastatt
14:00 - 17:45 Uhr
29.07. Sinzheim 15:00 - 18:00 Uhr
11.08. Gaggenau 14:00 - 17:45 Uhr
25.08. Rastatt 14:00 - 17:45 Uhr
15.09. Gaggenau 14:00 - 17:45 Uhr
22.09. Bühl 14:00 - 17:45 Uhr
Anmeldungen per Telefon unter
07222/159080 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Weitere Beratungsangebote
finden Sie bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für
Klimaschutz und Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de
Durmersheim ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks RegioENERGIE. Bis 2030 wollen
wir 30 % unserer Treibhausgasemissionen einsparen.