Es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,
verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer,
der diesjährige Haushalt der Gemeinde Durmersheim trägt, wie
bereits im letzten Jahr, die Handschrift der Pandemie, aber vor allem auch fehlender
Ressourcen an zentralen Stellen zur Steuerung von Baumaßnahmen.
Das Monitoring wichtiger Haushaltsansätze ist den
Gemeinderätinnen und Gemeinderäten entweder nicht zugänglich oder es fehlt
schlichtweg. Nur so ist zu erklären, dass wir erst mit dem HH-Entwurf Ende des
Jahres 2021 erfahren haben, dass doch einiges nicht gemacht werden konnte und
erneut in den Folgehaushalt verschoben werden musste.
Jetzt aber erst einmal der Reihe nach. Wir waren Ende des
letzten Jahres sehr zufrieden, dass eine unserer zentralen Forderungen der
letzten Jahre nachgekommen wurde und der HH-Entwurf sehr frühzeitig eingereicht
wurde. Da stellten wir fest, dass wir viele Titel hatten, die eins zu eins übertragen
wurden. Die Begründungen dafür haben wir dann schnell und umfassend mit dem
bereits obligatorischen FWG-Fragenkatalog von der Verwaltung nachgeliefert
bekommen, was auch dann die zentrale Grundlage für eine detaillierte Beratung und
Auseinandersetzung im Gemeinderat mit den Haushaltspositionen und deren
Sinnhaftigkeit und Einsparpotentialen war. Wir freuen uns, dass es fraktionsübergreifend
weitestgehend eine Wertschätzung unserer Arbeit gibt.
Wir möchten weniger auf Zahlen eingehen, als mehr Stellung
beziehen zu Grundsatzthemen. Erschreckend ist, dass wir in vielen Punkten
anscheinend auf der Stelle treten und nicht vorwärtskommen. Das lässt sich auch
für 2022 nicht abstellen.
- Wieder ganz oben in der Prioliste: die Pandemie
und deren Management
- Welche Herausforderungen haben wir im
Personalbereich?
- Welche Investitionen stehen in der Zukunft an?
Wie steht es um die Finanzen?
- Der Ausblick!
Pandemie
Hier möchten wir der Verwaltung und dem Gemeinderat als "Gemeinschaft"
schnelle und dennoch gut abgewogene familien- und bürgerfreundliche
Entscheidungen bescheinigen, die jeweils in großem Konsens erzielt wurden. Was
möglich war wurde möglich gemacht, ansonsten wird verantwortungsbewusst wie
z. B. aktuell bezüglich Öffnungen der gemeindeeigenen Hütten "auf Sicht
gefahren".
Jeder hatte gehofft, dass nach dem Sommer 2021 das
Schlimmste überstanden ist. Das war eine Fehleinschätzung. Durch Omikron gibt
es Rekord-Infektionszahlen. Der Besuch der Kinderbetreuungseinrichtungen steht
täglich in Frage und systemrelevante Leistungen auf dem Prüfstand.
Wir waren und sind ein Unterstützer der Impfkampagnen und
bitten nach wie vor um Vorsorge für sich selbst, die Familie oder den Nachbarn
- mit einem Pieks. Bitte macht mit.
Welche Herausforderungen
haben wir im Personalbereich?
- Die Bürgermeisterwahl
- Die Neubesetzung des Hauptamtes
- Nach wie vor offen die Nachbesetzung des Sachgebietsleiter
Tiefbau
- Kinderbetreuung/Schule
- Die Nachfrage vor allem nach U3-Plätzen nimmt nach
wie vor kein Ende.
- Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll es einen
bundesweiten Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung in der Grundschule
geben. Darauf haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss geeinigt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht darin ein starkes Signal für mehr
Bildungsgerechtigkeit, für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und
für die Wirtschaft.
- Umgesetzt ist der Waldkindergarten und wird mit dem
zweiten Wagen auf max. 40 Kinder erweitert. Durch die Pandemie hat dieses
Angebot einen besonderen Zuspruch erfahren.
- Bei immer mehr steigenden Anforderungen in
diesem volatilen Umfeld wird es zunehmend Konkurrenzkämpfe um motiviertes
Personal geben. Für ein wichtiges Argument für eine Anstellung in Durmersheim
sorgt der Gemeinderat die letzten Jahre permanent: Modernisierung bzw. Neubau
und Erweiterung von Einrichtungen.
Welche Investitionen
stehen in der Zukunft an?
- Laufen bereits...
- Feuerwehrhaus im Tiefgestade für eine
fusionierte Wehr
- Der Erweiterungsbau der Villa Sonnenschein geht
der Fertigstellung entgegen.
- Schulgebäudesanierungen gehen auf die Zielgerade
- Raumluftfilteranlagen sind geplant und
beauftragt
- Wirtschaftlicher Betrieb der Nahwärmeversorgung
- Bahnunterführung an der Triftstraße
- Sanierung der Hardtsporthalle
- Erweiterung/Aufstockung Rathaus -
Barrierefreiheit?
- Verkehrsinfrastruktur - Durmersheim radfahrerfreundlicher machen
- Jährliche Investitionen in Kanalbau (Abwasser)
und Straßensanierung
- Sozialwohnungsbau - Konzept für Sanierung/Ersatz
der gemeindeeigenen Häuser
Wie steht
es um die Finanzen?
- Die Personalaufwendungen der Gemeinde haben sich
vom Haushaltsjahr 2013 bis zum diesjährigen Ansatz auf über 10 Mio. Euro fast
verdoppelt. Das meiste Personal entfällt auf die Betreuung von Kindern.
- Aufgrund der hohen Investitionen und Kreditaufnahmen
wird die Pro-Kopf-Verschuldung aktuell weiter steigen.
- Nichts desto trotz müssen wir auch an
Investitionen für unsere Bürgerinnen und Bürger denken, wo dauerhaft
Begegnungspunkte oder Aktivitätenbereiche im Freien geschaffen werden. Gerade
in der Pandemiezeit wird hier doch einiges vermisst!
Der Ausblick
- Trotz dieser Finanzzahlen und deren Entwicklung
muss aus Sicht der FWG auch in Zukunft investiert werden in das Notwendige, und
das heißt auch jährliche und regelmäßige Investitionen in "Kanal und Straße".
Wie im Punkt zuvor angerissen, müssen wir mehr tun für mehr Wohnqualität im Ort:
Begegnungspunkte, Aktivitätenbereich, Verkehrswege fußgängerfreundlicher machen
für Menschen mit Beeinträchtigungen, Ausbau Radwege ... Es gibt viel zu tun.
- Wir als FWG haben schon im letzten Jahr einen
Vorbericht zur Haushaltsberatung gefordert, der nicht nur Finanzzahlen
beinhaltet, sondern auch eine Kategorisierung und Priorisierung von
Baumaßnahmen bei Straßen und Abwasserleitungen. Hier müssen wir fast blind
entscheiden. Das fällt uns heute schon vor die Füße.
- Wir fordern für wichtige Haushaltspositionen ein
vierteljährliches Monitoring, aus dem der Bearbeitungsstand bzw. Baufortschritt
dieser Maßnahmen hervorgeht. Beide vorgenannten Punkte haben wir im Laufe des
letzten Jahres bei entsprechenden Beratungen oder der letztjährigen
Haushaltsrede der FWG schon angebracht.
- Insgesamt möchten wir die Fraktionsübergreifende
sehr gute Diskussionskultur im Gremium samt Verwaltung hervorheben. Das
wünschen wir uns auch weiterhin so.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass die Beratungen in
guter und sachlicher Atmosphäre stattgefunden haben. Der Ansatz des Haushaltes
war bereits geprägt von großem Sparwillen. Wie schon angeführt fordern wir hier
für die Zukunft etwas Mut, dass wir über die vorgenannten großen Investitionen
auch den Rest der Bevölkerung nicht vergessen.
Insgesamt wird die FWG-Fraktion dem vorliegenden Haushalt
als Ganzes zustimmen.
Mit unserer Stellungnahme zum
Haushalt 2022 verbinden wir auch unseren Dank an die Verwaltung, an Frau
Dettling-Schenkel mit ihrem Team und an Sie, Herrn Bürgermeister Augustin.
Bleiben Sie weiterhin alle gesund. Ich
danke für ihre Aufmerksamkeit.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |