Offener Eltern-Kind-Treff
Der
offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in
Kontakt zu kommen. Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter
von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter
Atmosphäre Kontakte knüpfen, Informationen
austauschen, ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder finden.
Wir sind weiterhin vorsichtig und
halten die Hygienemaßnahmen ein.
Es gelten die 3G-Regeln: Die voll Geimpften und die
Genesenen dürfen ohne Test teilnehmen, alle anderen benötigen einen bestätigten Test.
- Veranstaltungsort: Littlehamptonhalle (Eltern-Kind-Raum), Lammstraße 16
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer
Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 08000/116 016.
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist
einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur
wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe",
sagt Elke Ferner, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch
eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt
betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu
Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116016 und online
unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per
E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und
beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und
Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache
und in leichter Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Theaterfahrt nach
Ötigheim
Wilhelm Tell Schauspiel von Friedrich
Schiller
2022 werden die Volksschauspiele mit
pandemiebedingter, zweijähriger Verspätung endlich das 110-jährige
Bühnenjubiläum ihres Paradestücks feiern können: Friedrich Schillers Wilhelm
Tell. Das Schauspiel hat eine ganz besondere Bedeutung für den
Theaterverein und ist geradezu prädestiniert für die Ötigheimer Bühne: Es gibt
viele hervorragende Rollen, große Massenszenen, Chöre, Ballettauftritte, beim
Almabtrieb Ziegen und Kühe und natürlich viele Einsätze für unsere Reiterei.
Die Zuschauer erwartet eine opulente Inszenierung aus den Händen von Frank
Strobel.
Ein Schauspiel vom Zusammenhalt der
Gesellschaft, von Freiheitsliebe, Leidenschaft und Mut - im viel gerühmten
Ötigheimer Breitwandformat! Die Premiere findet am 18. Juni statt. Bildlich
manifestiert sich an diesem Tag die spezielle Beziehung der Volksschauspiele
zum schweizer Nationalhelden in der Enthüllung des über zwei Meter hohen
Telldenkmals, eine modifizierte Replik der auf dem Altdorfer Rathausplatz
platzierten Bronzestatue des Bildhauers Richard Kissling. Die Kosten für das
Monument wurden ausschließlich durch Spenden aufgebracht.
Termin: am Samstag, 25.06.2022, um 14 Uhr
Die Fahrt mit Eintritt kostet 30 €.
Anmeldung ab sofort im Seniorenbüro.
Der Unkostenbeitrag ist bei der Anmeldung zu
bezahlen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wochenplan für unsere Senioren vom 21. - 25.03.2022
Achtung: Bitte neue Veranstaltungsorte beachten!
Für "Locker vom Hocker" und "Fit von Kopf bis Fuß" gilt 3G, bitte
aktuellen Test oder Impfnachweise mitbringen
- Anwesenheitslisten werden geführt.
- Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht teilnehmen.
- Der Zutritt erfolgt mit einer FFP2-Maske.
- Die Stühle werden von der Übungsleiterin, im Sicherheitsabstand von
mindestens 1,50 m, im Raum verteilt.
- Für gute und regelmäßige Belüftung wird gesorgt.
- Vor dem Betreten des Saals müssen die Hände desinfiziert werden.
- Vor und nach der Übungseinheit muss eine FFP2-Maske getragen werden.
Diese kann während der Sporteinheit abgenommen werden.
- Die Jacken und Taschen werden jeweils am Stuhl abgelegt.
Gemeinsam schmeckt's
besser!
Alle 14 Tage findet in der Germania-Klause in Würmersheim,
der gemeinsame Mittagstisch statt. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam schmeckt's
besser!
Möchten Sie sich auch mit an den gedeckten Tisch setzen, bei
guten Gesprächen und leckerem Essen dem Alltag für ein paar Stunden entfliehen?
Sie sind herzlich willkommen!
Roswitha Blumhagen gibt gerne
weitere Informationen, Tel. 6729.
Gib 5-Taschengeldbörse
Das Familien- und Seniorenbüro
der Gemeinde Durmersheim sucht fleißige Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die bereit sind, kleine Hilfeleistungen
und Aufgaben für unsere Senior*innen zu übernehmen. Z. B. Einkaufsdienst,
Gehweg kehren, Rasen mähen, Unkraut jäten...
Ein Taschengeld von fünf Euro pro Stunde soll dir als Entlohnung dienen.
Wir fördern damit dem Kontakt und das
Verständnis zwischen den Generationen.
Du hast Interesse? Wir freuen
uns auf einen Anruf oder dein E-Mail!
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |