Gem. der
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
(AVBWasserV) sind Wasserversorgungsanlagen so zu betreiben, dass Störungen
anderer Kunden, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen des
Wasserversorgungsunternehmens oder Dritter, oder Rückwirkungen auf die
Trinkwasserqualität ausgeschlossen sind.
Die
Nichtbenutzung des Wasseranschlusses kann zu einer erheblichen Gefährdung der
öffentlichen Trinkwasserversorgung durch Stagnation und Verkeimung führen. Die
Nichtnutzung kann darüber hinaus eine erhebliche Gefahr für die Kundenanlage
selbst darstellen.
Trinkwasserleitungen
in ungenutzten Gebäuden regelmäßig spülen
Betriebsferien,
Urlaub oder auch Schutzmaßnahmen etwa gegen Virus-Pandemien können dazu führen,
dass Gebäude über eine längere Zeit nicht genutzt werden. Das wirkt sich auch
auf die hygienischen Bedingungen innerhalb der Trinkwasserinstallation aus.
Zwar ist das gelieferte Trinkwasser selbst sicher. Werden Wasserhähne, Duschen
und Toilettenspülungen aber mehr als ein paar Tage lang nicht genutzt, sollten
Sie die Hausinstallation vorsichtshalber regelmäßig spülen.
In
ungenutzten Gebäuden steht das Trinkwasser unter Umständen längere Zeit in den
Leitungen. Ein Austausch durch Frischwasser ist dann nicht mehr gewährleistet.
Eine Gefahr durch Viren besteht dabei zwar nicht, allerdings können hygienische
Probleme etwa durch Legionellen entstehen.
Um dies zu vermeiden
und jederzeit die Hygiene und die sehr gute Qualität des Trinkwassers
sicherzustellen, sollten Sie ungenutzte Trinkwasserleitungen regelmäßig spülen.
Mögliche Sanierungskosten für verunreinigte Leitungen können ansonsten die
Kosten für die Spülungen schnell um ein Vielfaches übersteigen. Das gilt auch
für Gebäude, die nur teilweise genutzt werden: Hier sollten Sie an allen
ungenutzten Entnahmestellen ebenfalls regelmäßig das Wasser laufen lassen.
In nur 3 Schritten: So
spülen Sie die Trinkwasser-Installation richtig
1. mindestens einmal in der Woche - besser alle drei Tage - alle Wasserhähne einmal aufdrehen
2. zuerst warmes und dann kaltes Wasser so lange laufen lassen, bis
jeweils eine konstante Temperatur erreicht ist
3. auch Duschen
und Toilettenspülungen regelmäßig betätigen
Diese
Spülungen reichen in der Regel auch bei einer Wiederinbetriebnahme nach einer
Pause von bis zu einer Woche aus.
Wiederinbetriebnahme
nach längerem Stillstand
Nach einem längeren Stillstand in den Leitungen wird eine
umfangreichere Spülung der Installation notwendig. Dabei sollte Sie dann
zusätzlich mindestens:
- den Hauseingangsfilter rückspülen
- Perlatoren und Duschköpfe abbauen
- mehrere Entnahmestellen gleichzeitig öffnen (erst warm, dann kalt)
- jeweils intensiv erst warm dann kalt spülen
- das Volumen
im Trinkwasser-Erwärmer durch langes Spülen komplett austauschen
Diese
umfangreichere Spülung und Reinigung kann im Zweifel eine Fachfirma ebenso
durchführen wie mögliche weitere Maßnahmen bis hin zur vorübergehenden
Außerbetriebnahme der Trinkwasserinstallation (siehe unten). Ist die
Trinkwasserinstallation länger als ein halbes Jahr lang nicht genutzt worden,
sollten Sie auf jeden Fall ein Installateurs-Unternehmen mit der
Wiederinbetriebnahme beauftragen. Dann ist außerdem eine mikrobiologische Untersuchung
des Wassers nötig.
Trinkwasserinstallation
außer Betrieb nehmen
Wenn
Leitungen nicht regelmäßig gespült werden können, sollte die
Trinkwasserinstallation an der Hauptabsperreinrichtung abgesperrt und möglichst
durch eine Fachfirma außer Betrieb genommen werden. Wird ein Gebäude absehbar
mehrere Monate lang nicht genutzt, sollten Sie zudem den Wasserversorger
informieren. Der kann dann den Hausanschlussschieber schließen und so möglichen
Beeinträchtigungen der Wasserqualität im Trinkwassernetz vorbeugen.
Leitungen
möglichst nicht entleeren
Sofern sie
nicht aus Frostschutzgründen notwendig wird, ist eine komplette Entleerung der
Leitungen in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Sie kann sogar
Bakterienwachstum und Korrosionsschäden in den Leitungen fördern. Darum muss
die Installation in diesen Fällen vollständig getrocknet werden.
Alternative:
Automatische Spülung durch spezielle Ventile
Im Fachhandel
gibt es als Alternative auch spezielle Ventile, die eine regelmäßige Spülung
automatisch auslösen. Weitere Informationen und Tipps dazu erhalten Verbraucher
bei ihrem Wasserinstallateur.
Wir bitten Sie, diese Punkte im Interesse aller zu beachten und Ihre Trinkwasserinstallation regelmäßig zu spülen.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |