Am Mittwoch, 21. September 2022,
fand um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Bürgersaal des Rathauses Durmersheim statt. Bei dieser Sitzung wurde folgende Tagesordnung abgearbeitet:
TOP 01
Einwohnerfrageviertelstunde
Ein Bürger meldete eine seit längerem weitgehende
Straßenunebenheit im Akazienweg. Bürgermeister Eckert wird sich diese Baustelle ansehen und
versichert, eine Rückmeldung zum aktuellen Sachstand zu geben.
Eine Bürgerin weist darauf hin, dass die Beleuchtung an der
Hardtsporthalle nicht funktioniert. Bürgermeister Eckert wird sich darum kümmern.
TOP
02
Verpflichtung von Ursula Schmitt als Gemeinderätin
Herr Pinkinelli ist
zum 31.07.2022 aus beruflichen Gründen aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Der Gemeinderat
hat festgestellt, dass Frau Schmitt nachrückende Ersatzperson ist. Der
Gemeinderat stellte einstimmig fest, dass mit Blick auf das Nachrücken von Frau
Schmitt in den Gemeinderat keine Hinderungsgründe gegeben sind. Nach
Beschlussfassung wurde Frau Schmitt durch Herrn Bürgermeister Eckert auf die
gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten und auf die Rechte und Pflichten
ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger hingewiesen und verpflichtet.
TOP 03
Neubesetzung der Ausschüsse und sonstiger Gremien
Mit dem Ausscheiden von Herrn Pinkinelli aus dem
Gemeinderat sind Ausschüsse und sonstige Gremien neu zu besetzen. Die
BuG-Fraktion hat folgende Vorschläge für die Neubesetzung unterbreitet:
Herr S. Enderle (neues
stellvertretendes Mitglied im Bau- und Planungsausschuss), Frau Schmitt (neues
Mitglied im Kulturausschuss), Herr Maier (neues stellvertretendes Mitglied im
Ältestenkreis), Herr Heck (neues stellvertretendes Mitglied in der AG
Klausurtagung) und Frau Schmitt (neues stellvertretendes Mitglied in der
Verbandsversammlung). Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag der BuG-Fraktion
einstimmig zu.
Wahl des ersten Bürgermeisterstellvertreters
Mit dem Ausscheiden von Herr Pinkinelli aus dem Gemeinderat
endet auch die Funktion als Bürgermeisterstellvertreter. Der Gemeinderat bestellt
aus seiner Mitte den neuen Bürgermeisterstellvertreter. Die BuG-Fraktion schlägt
Herrn Maier als neuen ersten Bürgermeisterstellvertreter vor. Der Gemeinderat
bestellte mit 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung Herrn Maier als neuen ersten
Bürgermeisterstellvertreter.
TOP
05
Aktuelle Lage Energiekrise
a)Technische Ansätze
b)Organisatorische Ansätze
Bürgermeister Eckert sah die Gemeinde gut auf die drohende Energiekrise
im Herbst und Winter vorbereitet. Dem Gemeinderat wurde eine Übersicht über die
Versorgung wichtiger kommunaler Gebäude, von denen etliche mit Gas beheizt werden,
vorgelegt. Dort wo Öl eingesetzt wird, wurden die aktuellen Vorräte genannt. Am
Beispiel des Rathauses, das von einer Pelletheizung geheizt wird, haben sich
die Pellet-Preise verdreifacht. Wie in der Energieeinsparverordnung vorgegeben,
wird die Rathausheizung auf 19 Grad begrenzt. Bürgermeister Eckert sprach sich allerdings
dafür aus, Maß und Mitte zu halten. Dies beträfe etwa die Weihnachtsbeleuchtung,
die weiter beibehalten werden solle. Diese wurde bereits auf LED-Beleuchtung
umgestellt. Auf Anregung des Gemeinderates werde ein Arbeitskreis mit
Mitgliedern aus den Fraktionen und der Verwaltung reaktiviert. Die Verwaltung
wird sich, auf Vorschlag eines Gemeinderats, darum kümmern, ob man auch bei der
Straßenbeleuchtung etwas einsparen könnte, ohne gegen die Verkehrssicherheit zu
verstoßen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die organisatorischen Ansätze
für Energiesparmaßnahmen umzusetzen.
TOP
06
Durch die
derzeitige Energiekrise suchen die privaten Haushalte nach alternativen
Heizmöglichkeiten. Dies führt zu einer enorm hohen Nachfrage nach Brennholz für
den kommenden Winter. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage auch in
Durmersheim die Holzmenge übersteigen wird, die im üblichen Holzeinschlag
anfallen wird. Der Verkauf aller Brennholzsortimente war bislang beschränkt auf
Durmersheimer Haushalte sowie maximal 8 Ster/5,6 fm pro Haushalt. Die Vergabe
erfolgte nach Eingangsdatum der Bestellung. Eine Unterscheidung der Holzarten
erfolgte nur nach Hartholz und Weich-/Nadelholz. Da für den kommenden Winter
vor allem im Schlagraumsortiment von einer Nachfrage größer dem Angebot
ausgegangen werden muss, muss das Vergabeverfahren angepasst werden, um
weiterhin faire Zuteilung zu ermöglichen. Es wird vorgeschlagen, die Zuteilung
der Brennholzlose auszulosen, wenn die Nachfrage nicht vollständig gedeckt
werden kann. Ausgenommen hiervon ist Brennholz - kurz und Bürgerholz, da dies
ohnehin exakt auf Bestellung angefertigt wird. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Holzpreise zu erhöhen und
neu festzulegen. Neben dem allgemeinen Preisanstieg der Energieträger, wovon
auch der Rohstoff Holz betroffen ist, sind auch höhere Aufarbeitungskosten
durch gestiegene Maschinenkosten etc. zu berücksichtigen. Dies schlägt sich vor
allem im weiterverarbeiteten Sortiment Brennholz - kurz nieder. Der Gemeinderat beschloss
einstimmig, bei zu erwartender hoher Nachfrage nach Brennholz, die das Angebot
übersteigt, die Holzlose per Losziehung zu vergeben und zuzuteilen und die
Beschränkung auf Durmersheimer Haushalte und auf maximale Bestellmenge pro Haushalt
von 8 Ster bzw. 5,6 fm beizubehalten. Die Preise für die Saison 2022/2023 werden
angepasst. (Die Preise finden Sie in der Ausschreibung für Brennholz in dieser
Ausgabe des Gemeindeanzeigers)
TOP
07
Bürgermeister
Eckert berichtete, dass sich die Flüchtlingssituation in Baden-Württemberg
äußerst dynamisch entwickelt. Sowohl die Zahl der ukrainischen Geflüchteten als
auch die Asylbewerberzahlen steigen weiter stark an. Folge sei, dass die
Aufnahmeeinrichtungen bereits jetzt an die Grenzen vorhandener Kapazitäten
stoßen. Viele Bundesländer nehmen bereits keine ukrainischen Flüchtlinge mehr
auf. Gemäß der monatlich vom Landratsamt Rastatt übermittelten Zuteilungsquoten
ist die Gemeinde für September noch leicht im Plus. Ab Oktober bestehe eine
Aufnahmeverpflichtung der vom Landratsamt zugeteilten Flüchtlinge. Die
gemeindeeigenen Wohnungen bieten Potenzial für die Unterbringung von rd. 72
Personen. Die Gemeinde müsse weitere Vorbereitungen treffen, damit sie auch in
einem Jahr noch in der Lage sei, Geflüchtete aufzunehmen. Aus Sicht der
Verwaltung sei es notwendig, den Beschluss des Gemeinderats zum Verkauf der
Liegenschaft in der Kirchstraße 5 bis auf Weiteres auszusetzen. Die
Liegenschaft werde benötigt, um dort kurzfristig wieder Flüchtlinge
unterzubringen. Das sei mit geringem Aufwand wieder möglich. Der Gemeinderat
stimmte dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig zu.
TOP
08
Aktuelle Lage Corona-Pandemie
Die
Corona-Zahlen steigen wieder an. Bürgermeister Eckert sah die Gemeinde gut auf
die erwartete Corona-Welle im Herbst und Winter vorbereitet. Für die
Bevölkerung werden in Durmersheim von privaten Anbietern zwei
Schnellteststationen betrieben. Corona-Schwerpunktpraxen, reguläre Haus- oder
Facharztpraxen, die für Corona-Verdachtsfälle spezielle Sprechstunden
vorhalten, gibt es in Durmersheim nach wie vor.
TOP
09
Bebauungsplan "GE Südlich der Malscher
Straße - 7. Änderung"
a)Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstiger
Träger öffentlicher Belange gem. § 4(2) BauGB
b)Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3(2) BauGB c) Satzungsbeschluss
In der Sitzung am 11. Mai 2022 wurde der Entwurf des Bebauungsplanes gebilligt und der Beschluss zur Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Die eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange, die um Stellungnahme bis 8. Juli 2022 gebeten wurden, wurden in einer Abwägungstabelle zusammengestellt. Während der Beteiligung der Öffentlichkeit gingen keine Anregungen ein. Der Gemeinderat stimmte einstimmig zu, den Abwägungsvorschlägen aus der Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange und den Abwägungsvorschlägen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit zuzustimmen und den Bebauungsplan als Satzung zu beschließen.Investitionszuschuss kirchliche Kindergärten - Genehmigung von außerplanmäßigen Ausgaben
a)Antrag auf Instandsetzung von Spielgeräten im Außenbereich St. Thomas
b)Antrag auf
Bewilligung eines Zuschusses für Investitionen 2021 St. Lioba
Die folgenden Maßnahmen wurden bisher nicht vom Gemeinderat
bewilligt und müssen daher außerplanmäßig genehmigt werden.
a) Instandsetzung von Spielgeräten im Außenbereich St.
Thomas: Bei der Sicherheitsbegehung am 2. Juli 2022 wurden an Schaukel und
Klettergerüst mit Rutsche erhebliche Mängel festgestellt, die dringend behoben
werden müssen. Die Kosten belaufen sich laut Verrechnungsstelle der
katholischen Kirche (VST) auf 2.939,30 Euro. Demnach beträgt der Anteil der
Gemeinde (70 % der Gesamtkosten) 2.057,51 Euro.
b) Bewilligung
eines Zuschusses für Investitionen 2021 St. Lioba: Für das Haushaltsjahr 2021
hatte die VST folgende Investitionen angemeldet: Anschaffung eines
Spielschiffes, Anschaffung von Tischen und Stühlen, Klemmschutz an
WC-Trennwänden und Türen. Nun hatte die VST festgestellt, dass diese
Investitionen zwar bewilligt, aber noch nicht mit der Gemeinde Durmersheim
abgerechnet wurden. Die VST bat mit Schreiben vom 13. Juli 2022 um erneute
Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses (70 % der Gesamtkosten) aus dem
laufenden Haushaltsjahr. Der Anteil der Gemeinde beträgt 5.205,35 Euro.
Der Gemeinderat nahm die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und genehmigt
einstimmig die außerplanmäßigen Ausgaben nach a) und b).
TOP 11
Genehmigung der Veranstaltung "Halloween Horror Nights" nach TA-LärmDie Firma Eventtastisch, vertreten durch Herrn Lang und Herrn Ipach, veranstaltet von Samstag, 29. Oktober 2022 bis Montag, 31. Oktober 2022, jeweils von 16 bis 1 Uhr auf dem Vereinsgelände des MSC Comet Durmersheim die Veranstaltung "Halloween Horror Nights". Der Gemeinderat beschloss mit 17 Ja-Stimmen und einer Enthaltung, die Genehmigung nach TA-Lärm wie beantragt zu erteilen.
TOP 12
Einweisung des Bürgermeisters in eine Besoldungsgruppe
Der Bürgermeister ist nach sachgerechter Bewertung,
insbesondere unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl sowie des Umfangs und des
Schwierigkeitsgrades des Amtes, in eine in Betracht kommenden Besoldungsgruppen
einzuweisen. In Gemeinden, die der Größengruppe mit 10.001 - 15.000
Einwohnerinnen bzw. Einwohnern zugerechnet werden, kommen für den Bürgermeister
die Besoldungsgruppen B2 und B3 in Betracht. In den vergangenen Amtszeiten erfolgte
die Einweisung in Besoldungsgruppe B3.
Der
Schwierigkeitsgrad wird maßgeblich beeinflusst durch gesamtgesellschaftliche
Herausforderungen, die vollumfänglich auf die kommunale Ebene durchschlagen. Unter
Würdigung der Schwierigkeiten bzw. der Komplexität zahlreicher Projekte,
beschloss der Gemeinderat einstimmig den Bürgermeister in die Besoldungsgruppe
B3 einzuweisen.
TOP 13
Bekanntgabe der nicht öffentlichen Beschlüsse
Bürgermeister Eckert verwies auf den Aushang.
TOP 14
Informationen und Anfragen
Ein Gemeinderat erkundigte
sich nach dem aktuellen Sachstand zum Bau des Aufzuges am Bahnhof Durmersheim,
der von der Deutschen Bahn AG gebaut werden solle.
Bürgermeister Eckert erklärt, dass er sich bei der Deutschen Bahn AG nach dem
aktuellen Sachstand erkundigen und dem Gemeinderat zeitnah eine Rückmeldung geben
werde.
TOP 15
Einwohnerfrageviertelstunde
Es gab keine
Anfragen seitens der Einwohnerinnen und Einwohner.
An die
Sitzung schloss sich noch ein nicht öffentlicher Teil an.
Die
Sitzung endete um 20:50 Uhr.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |