Bärenschlau
"FARO" informiert!
Könnt ihr unser Glück sehen?
aber wenn wir ganz ruhig innehalten, dann lässt es sich auf uns
nieder."
Heute hat sich FARO Gedanken zum Thema "Glück" gemacht.
Wir alle neigen dazu, immer glücklich sein zu wollen.
Aber was ist Glück überhaupt? Ein Gefühl? Ein Moment? Reichtum?
Für jeden von uns bedeutet Glück etwas anderes. Für die einen ist Glück,
in strahlende Kinder-Augen zu blicken, einen Sonnenaufgang zu sehen, ein
schöner Herbsttag oder eine gute Tasse Tee.
Für die anderen ist Glück ein Lob der Arbeitskollegin, endlich gesund
zu sein, keine Sorgen zu haben, frei atmen zu können oder einfach den Moment zu
genießen.
Manchmal macht es uns auch glücklich, dass wir uns neue Schuhe oder
Spielsachen kaufen können.
Glück ist etwas Wundervolles und tut unserer Seele gut. Aber zu unserem
Leben gehören auch die harten und nicht so glücklichen Tage.
Auch das ist in Ordnung, weil genau das "Leben" heißt. Manchmal muss es auch dunkle Tage geben, damit an den
anderen wieder die Sonnen für uns scheinen kann!
Für unsere Kinder ist es wichtig, dass wir mit ihnen darüber sprechen.
Gefühle können für unsere kleinen Zwerge sehr überrollend und einnehmend
sein. Aber jedes Gefühl ist okay und darf gefühlt werden!
Wir Erwachsene stecken zeitweise in einem Tunnel fest. Es fällt uns dann
schwer, nach links und rechts zu schauen. Viel Arbeit und Stress bestimmen
oftmals den Alltag von vielen Familien. Gerade jetzt, in dieser doch ungewissen
Zeit, machen wir uns als Mama und Papa auch Sorgen um das Morgen.
Wichtig ist es dennoch, nicht in der negativen Gedankenspirale fest zu
hängen, sondern seinen Fokus wieder neu auszurichten. Und heute richten wir unseren Fokus neu aus! Heute richten wir unseren
Fokus auf all das Positive und all das, was uns glücklich macht in unserem
Leben.
FAROS Glücks-Tipp:
Basteln Sie sich gemeinsam ein "Glücksglas" oder eine "Glücksdose".
Es ist ganz einfach. Was
wird benötigt?
- ein schönes Glas, Dose oder irgendein Behälter
- Fingerfarbe, Holz oder Filzstifte
- 1 - 2 Blätter Papier
- Kleber
Sie können Ihr persönliches "Glücksglas" verzieren wie Sie wollen.
Malen Sie z. B. mithilfe von Fingerfarben und Fingerabdrücken ein
"Glücks-Kleeblatt" und kleben Sie es als Zeichen auf das Glas. Ihrer Fantasie
sind hier jedoch keine Grenzen gesetzt.
Das "Glücksglas" hat nun einen festen Platz bei Ihnen zu Hause. Jeden
Abend können Sie gemeinsam beim Zubettgehen überlegen, was hat mich heute
glücklich gemacht? Was war heute besonders schön? Was hat mein Herz und meine
Augen zum Strahlen gebracht?
Sie werden sehen, dass ein wundervoller Austausch zwischen Ihnen
entstehen wird. Oftmals werden einem dann von den eignen Kindern Momente
aufgezeigt, die wir selbst so gar nicht wahrgenommen hatten.
Genau darum geht es hierbei, achtsam zu sein, sich auf das Schöne und
Positive zu konzentrieren und den Umgang mit unseren Gefühlen auch schon
unseren Kindern vor zu leben. Uns den Alltag schön zu machen. "Denn unser
Alltag ist ihre Kindheit!". Auch Eintrittskarten oder Bilder von besonderen Ereignissen
können von nun an in Ihrem Glas gesammelt werden.
aus Farben ein Gemälde,
aus einer Pfütze
ein Ozean,
aus Plänen Überraschungen
und aus
Gewohnheiten Leben.
(Marion Schmickler)
Liebe Familie Zahmar,
mit diesen Worten gratulieren wir Ihnen herzlich zur Geburt ihres Sohnes
Marlin. Wir wünschen Ihnen für den gemeinsamen Lebensweg alles Liebe und Gute.
Bärenstark
- offener
Treff für Eltern und Kindern vom Säuglings - bis zum Vorschulalter
Der offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen. Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Als
qualifizierte und kompetente Ansprechpartnerin ist Fr. Lorinser,
Gestaltpsychotherapeutin, systemische Beraterin und Fachkraft im Umgang mit
frühen Regulationsstörungen einmal im Monat vor Ort. Sie steht Ihnen bei Bedarf
mit Rat und Tat zur Seite. Das Team vom Familienbüro dient ebenso als
Ansprechpartner. Da Frau Franzen nun im Ruhestand ist, konnten wir sie als
ehrenamtliche Helferin weiterhin für ihr Herzensprojekt gewinnen. Wir freuen
uns sehr, dass dieses wichtige Projekt weiterhin liebevoll unterstützt wird.
Sie wird jeden Mittwoch vor Ort sein.
Was
bringt ein Offener Treff?
In
entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen, Erziehungskompetenz stärken, Informationen austauschen, Ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit Ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder finden.
- Veranstaltungsort: Littlehamptonhalle (Eltern-Kind-Raum), Lammstraße 16
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm Stärke
Das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim sucht fleißige Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die bereit sind, kleine Hilfeleistungen und Aufgaben für unsere Senior*innen zu übernehmen. Z. B. Einkaufsdienst, Gehweg kehren, Rasen mähen, Unkraut jäten... ein Taschengeld von fünf Euro pro Stunde soll dir als Entlohnung dienen.
Wir fördern damit dem Kontakt und das
Verständnis zwischen den Generationen.
Du hast Interesse? Wir freuen
uns auf einen Anruf oder deine E-Mail!
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 08000/116016.
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist
einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur
wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe",
sagt Elke Ferner, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch
eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt
betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu
Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116016 und online
unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per
E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und
beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und
Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache
und in leichter Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
In unserer Gemeinde gibt es eine ehrenamtlich
organisierte Seniorenhilfe. Das Mitarbeiterteam hat es sich zur Aufgabe gemacht
- ältere und
kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen,
damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können und bietet
- Begleitung zum
Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch
- Kleinhilfen rund um
Haus und Hof
- Aktivierende
Hausbesuche, in Kooperation mit DRK
Beim Hausbesuch werden
gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7
€/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen
Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und
vermittelt wird die Seniorenhilfe über
das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Sie brauchen Unterstützung? Bitte rufen Sie
an, Tel. 920270.
Wir freuen uns auch sehr über neue Mitstreiter*Innen.
Strickliesel
Die Gruppe heißt weitere
Handarbeitsbegeisterte herzlich willkommen.
Haben Sie noch Wolle zu Hause, die Sie nicht
mehr brauchen?
Unsere Strickliesel freuen sich über
Wollspenden.
Bitte im Familienbüro abgeben.
Dank der fleißigen,
ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen können wir Ihnen ein umfangreiches,
interessantes Freizeitprogramm anbieten.
Wir laden Sie
herzlich ein, an den Aktivitäten teilzunehmen. Entfliehen Sie für ein paar Stunden
der Einsamkeit und dem Alltag.
Sie sind uns
jederzeit herzlich willkommen!
Falls Sie Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen und Terminen haben, dann rufen Sie uns an!
Wochenplan für unsere Senioren vom 24. - 28. Oktober 2022
Für alle Veranstaltungen gilt: Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht teilnehmen.
Für die mit dem Bus gekennzeichneten
Veranstaltungen können Sie kostenfrei den Seniorenbus buchen. Der Fahrdienst
findet auf bedarfsorientierter Basis statt und benötigt, am Vortag, eine
telefonische Anmeldung der Fahrt: Anmeldung unter Tel. 920-0 im Rathaus
Durmersheim zu den bekannten Öffnungszeiten.
Engagierte Privatpersonen übernehmen dabei, ehrenamtlich,
die Rolle der Fahrerin bzw. des Fahrers und befördern nach Anmeldung, die
Senior*innen von ihrem zu Hause zum Veranstaltungsort und wieder zurück. Das
Auto gehört zum Fuhrpark der Gemeinde.
Des Weiteren fährt
der Seniorenbus jeden Mittwoch zum Wochenmarkt.
Für die Rückfahrt trifft man sich an der Sitzgruppe. Die Heimfahrt erfolgt, individuell, nach Beendigung des Einkaufs, spätestens 12:30 Uhr.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |