Pflanzzeit
Kastanie
Feldsalat säen
Kürbissuppe
Schorfige
Äpfel
Verwendungsmöglichkeiten
für Quitten
Winterbepflanzung
für Balkonkästen
Bohnenrost
Von Bohnenrost
befallene Pflanzen bilden zum Ende der Vegetationszeit dunkle, fast
schwarze Wintersporenlager aus. Diese dienen dann als
Infektionsquelle für das nächste Jahr. Die befallenen Pflanzenreste
sollten Sie vollständig entfernen. Kompostieren dürfen Sie die
Pflanzenteile nicht. Außerdem sollten Sie die Bohnenstangen im
nächsten Jahr nicht wieder verwenden, da auch sie die neue
Pflanzengeneration infizieren können.
Frostspanner
Auberginenmus
Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Erstes Gebot beim Pflanzen von Zwiebelblumen ist es, nicht knauserig zu sein. Wer nur hier und da drei bis vier Krokusse flächig verteilt oder mit fünf Tulpen ein Beet bestücken möchte, darf sich über ein sparsames Blühergebnis im Frühjahr nicht wundern. Im Gegenteil: Je kleiner die Zwiebelblumen, desto mehr sollte man auf kleiner Fläche unterbringen. Werfen Sie ruhig 15 - 20 Zwiebelchen in eine zuvor ausgehobene flache Mulde. Dann kommen Krokusse und Schneeglöckchen schnell richtig zur Geltung.
Nach dem Kauf der Zwiebeln und Knollen sollten diese schnellstmöglich in die Erde. Muss man die Pflanzen nach dem Kauf eine Weile aufbewahren, so ist ein dunkler, trockener und kühler Platz die erste Wahl.
Beim Standort muss man relativ wenig beachten. Die meisten Zwiebelpflanzen wachsen in jedem normalen Gartenboden einwandfrei. Wenn der Boden sehr lehmig und feucht ist, hilft eine Aufbesserung mit Sand, gerne direkt unter die Zwiebeln eingebracht. Im Normalfall ist dieser Mehraufwand aber nicht notwendig.
Spezialisten wie die Steppenkerzen (Eremurus) haben freilich besondere Ansprüche. Jedenfalls brauchen sie ein sandiges Bett und zudem hervorragenden Wasserabzug, wie man ihn etwa im Hanggarten vorfindet.
Ob einfarbige Themen, gemischte Beete in harmonisch abgestimmten Farben oder durchs Beet laufende Bänder - hier ist vieles möglich. Achten sollte man auf die voraussichtlichen Blühzeiten der verwendeten Arten, die auch schon einmal um wenige Wochen variieren können. Man kann beispielsweise mit Tulpen in cleverer Zusammenstellung vom März bis in den Juni stets wechselnde Stimmungen in verschiedenen Höhenstufungen erzielen. Nimmt man weitere Arten hinzu, werden die Möglichkeiten grenzenlos. Zudem gilt es die Frühlingsstauden und -sträucher im Beet im Blick zu haben: Welche Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich?
Entscheidet man sich für eine natürliche Anmutung, wirft man die zuvor durchmischten Zwiebeln locker und je nach Wunsch breitwürfig ins Beet, wo sie an Ort und Stelle eingesetzt werden. Dann geht es ans Werk: Mit einer Handschaufel oder einem Unkrautstecher wird ein Loch ausgehoben oder einfach aufgehebelt und die Zwiebel in geeigneter Tiefe mit der Spitze nach oben eingesetzt. Der Richtwert lautet dabei: Der dreifache Durchmesser der Zwiebel ist die Pflanztiefe. Genau wie bei der Ausrichtung der Zwiebel mit der Triebspitze nach oben, ist hierbei allerdings kein Perfektionismus angesagt. Die Zwiebeln können sowohl ihre Ausrichtung verändern als auch im Laufe der Zeit die für sie ideale Pflanztiefe ansteuern. So kommt es vor, dass man Tulpenzwiebeln nach Jahren in deutlich größerer Tiefe vorfindet, als ursprünglich gepflanzt. Dennoch sollte man ihnen den Start möglichst leicht machen. Abschließend kommt der Fuß zum Einsatz: Vorsichtiges Antreten der Erde sorgt für einen guten Bodenschluss.
Kleinere Zwiebeln lässt man besser direkt von der Hand in die Löcher fallen, damit man sie im Beet nicht endlos suchen muss und dabei sicher manche übersieht.
Für kompaktere Pflanzbilder hebt man mit einem Spaten eine größere Fläche aus, platziert die Zwiebeln im Loch und wirft die Erde wieder darüber. Hier ist es effektiv, zu zweit ans Werk zu gehen - einer gräbt und einer pflanzt.
Kübel lassen sich viele Arten gut in Szene setzen. Hier ist noch stärker auf eine hohe Pflanzendichte zu achten, um wirklich üppige Blütenpracht zu erzielen.
Achtung: Vorgefertigte Pappschalen aus dem Supermarkt (gelegentlich auch im Gartenfachmarkt zu finden) mit mehreren Arten für Kübel und Blumenkästen, die lange Blühzeit versprechen, sind vollkommen wirkungslos! Die einzeln erscheinenden Blüten gehen optisch komplett unter. Zudem kommen alle Zwiebeln unabhängig von ihrer Größe in die gleiche Pflanztiefe - genau genommen liegen die kleinen Zwiebeln am Boden der Löcher sogar tiefer als die großen - was zu unbefriedigenden Ergebnissen führen muss.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |