Liebe Leser und Leserinnen, liebe Sternfreunde!
Ja, wir waren beim Vereinevorstellen nicht dabei, nicht weil wir nicht wollten, wir haben es schlicht nicht gewusst! Unsere neue E-Mail-Adresse ist wohl noch immer nicht allgemein bekannt ("SternfreundeDurmersheim@web.de"). Dies sollte nach unserer Klärung nun aber der Fall sein. Hoffentlich klappt es dann auch.
Wir nehmen diesmal nach Coronapause wieder am Ferienspaß teil. Anmeldungen gehen nur über die Ferienspaßverwaltung! Ein Hinweis an die Eltern! Die Kinder müssen ihre eigene Verpflegung mitbringen (ausreichend zu trinken!). Zum Bauen des Bastelteleskops wird eine mittlere Schere (nicht zu groß!) benötigt. Ein Lineal oder Holzstock (30 - 40 cm lang), Büro- oder kleine Wäscheklammern, Halte-Gummis und ein Klebstoff mit Lösungsmittel sind mitzubringen. Der sogenannte grüne Klebstoff (lösungsmittelfrei) hält den Karton und die Kunstofflinsen nicht zusammen, deshalb kann dieser Klebstoff nicht verwendet werden!
Seit einiger Zeit begeistert der Komet C/2023 E1 Atlas die Sternfreunde (wir berichteten). Der Komet ist noch immer sichtbar, aber nicht ausreichend hell für einen Feldstecher, ein Teleskop ab 15cm Öffnung ist zum visuellen Betrachten schon nötig.
Im nächsten Jahr wird ein Komet seinen sonnennächsten Punkt erreichen, den er letztmals vor 70 Jahren am 22. Mai 1954 erreicht hatte. Es ist der Komet 12P/Pons-Brooks, der von Jean-Louis Pons (Frankreich) am 12. Juli 1812 entdeckt wurde. Mitte August 1812 erreichte der Komet die Helligkeit für das bloße Auge und hatte einen 2 Grad Schweif (4x der Vollmond am Himmel). Der Vollmond oder die Sonne habe eine Winkelgröße am Himmel von einem halben Grad! Die Wiederentdeckung des Kometen gelang dem Engländer William Robert Brooks, der aber zum Zeitpunkt der Entdeckung in den USA lebte. Er fand den Komet am 2. September 1883, das Perihel (geringste Entfernung zur Sonne) erreichte der Komet am 13. Januar 1884. Im November 1883 erreichte der Komet die 3. Größenklasse (3m) und war somit mit bloßem Auge sichtbar.
Im Jahre 1953 wurde der Komet am 20. Juni fotografisch wiederentdeckt. Im April 1954 erreicht der Komet die 6m und war damit ein Feldstecher-Objekt. Der Komet ist bekannt für mehrere Helligkeitsausbrüche, die sich immer wieder ereignen und den Komet heller werden lassen. Der letzte Ausbruch ist nur wenige Tage her, am 20. Juli 2023. Der Komet wird bereits schon einige Zeit von den Spezialisten bei den Sternfreunden beobachtet. Bis zum Perihel am 21. April 2024 sollte der Komet zumindest ein leichtes Objekt im Feldstecher werden.
Der Komet gehört zu den Kometen der "Halley-Klasse" mit Umlaufzeiten von 20 bis 200 Jahren. Ein weiterer Komet wird im nächsten Jahr wieder beobachtbar werden, der Komet 13P/Olbers, der am 30 Juni 2024 sein Perihel erreichen wird. Aber dazu mehr in einem der kommenden Gemeindeanzeiger. Termine finden Sie auf unserer Webseite "www.sternfreunde-durmersheim.de", so machen wir am 11. August bei der Kriminacht auf dem Merkur in Baden-Baden mit. Sofern es klar ist, wollen wir die Sternschnuppen im August (Perseiden) von dort aus beobachten. Info's gibt es auf der Webseite zur Merkurbahn (Die Krimi Kiste auf dem Merkur - Stadtwerke Baden-Baden (stadtwerke-baden-baden.de)).
Hier einmal ein Screenshot (Ausschnitt) von einer Bearbeitung zum Kometen 12P/Pons-Brooks. Links oben sieht man das Summenbild des Kometen. Rechts ist im Kreuz der Komet zur Vermessung markiert. Wer an einer wissenschaftlichen Beobachtung Interesse hat melde sich bitte bei obiger E-Mail-Adresse!
Bearbeitungstool zur Beobachtung von Asteroiden und Kometen. Hier Komet 12P/Pons-Brooks. J. Linder Durmersheim.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |