Bärenschlau "FARO" informiert!
Liebe kleinen und großen "Bäretriewer",
nun sind sie schon vorbei, die großen Sommerferien.
Heute möchte ich euch gerne einen kleinen Tipp mit auf den Weg geben, wie ihr euch die ersten Tage ein klein wenig erleichtern könnt.
Kennt ihr das, es kribbelt im Bauch, man spürt sein Herzchen ganz schnell schlagen und man weiß gar nicht so recht wohin mit sich?
Manchmal liegt auch ein klein wenig Trennungsschmerz in der Luft und es würde einem guttun, wenn man einen kleinen Seelenstreichler parat hätt
Dies könnt ihr euch auch ganz einfach selbst zaubern.
Nehmt einen Kugelschreiber oder einen Filzstift (je nach Verträglichkeit darauf achten) malt sowohl euch als Eltern, als auch eurem Kind ein kleines Herzchen innen aufs Handgelenk.
In dem Moment, wo ihr euch gerade sehr vermisst oder ganz stark aufgeregt seid, könnt ihr über das kleine Herzchen streicheln und euch so miteinander verbunden fühlen.
Man kann hier auch eine besondere Creme (auch hier bitte auf Verträglichkeit achten), ein Öl (z. B. "Drachenmut Roll on" von Prima Vera) mit einsetzten um auch über den Geruchssinn noch gestärkt zu werden.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei!
Wenn ihr meinen Tipp nachmacht, dann dürft Ihr sehr gerne ein Bild davon an:
familienbuero@durmersheim.desenden.
Alles Liebe eure FARO!
Lesepaten gesucht!
Für unsere Flüchtlingskinder, die eingeschult werden, suchen wir dringend ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten, die in der Schule mit einzelnen Kindern das Lesen üben.
Hätten Sie Zeit und Lust, Kindern beim Lesen lernen zu helfen, dann melden Sie sich bitte im Familienbüro.
Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
Der offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen.
Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen, Informationen austauschen, ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit ihrem Kind verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder finden.
- Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: Littlehamptonhalle, Lammstr. 16
- Immer mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm Stärke.
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Elternbildung "Nein - Ich will aber nicht!"
Gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
"Nein - Ich will aber nicht!" - Kleinkinder bindungsorientiert in herausfordernden Situationen begleiten.
Der Kurs richtet sich an Sie als Eltern in besonderen Lebenslagen von Kindern im Alter zwischen 2 und 5 Jahren.
Im Zusammenleben mit Kleinkindern gibt es immer wieder sehr herausfordernde Situationen, insbesondere wenn das Kind seinen eigenen Willen und seine Selbstständigkeit entdeckt. Oft stehen die kindlichen Bedürfnisse den Bedürfnissen der Eltern gegenüber. Konflikte entstehen und wir fühlen uns als Eltern dann häufig hilflos und überfordert. Schnell greifen wir auf Erziehungsmaßnahmen wie Schimpfen, Drohen, Mahnen, Liebesentzug und Bestrafen zurück. Leider führt das meist nicht zu einer guten Lösung der Situation. Oft wird die Beziehung zu unserem Kind dadurch sehr belastet oder sogar geschädigt.
Doch welche besseren Möglichkeiten gibt es?
Der Kurs möchte Sie darin unterstützen,
- eine gute Bindung zu Ihrem Kind aufzubauen und auch in Konfliktsituationen aufrechterhalten zu können,
- Alternativen zum Schimpfen, Mahnen, Drohen und Bestrafen zu finden,
- bei Konflikten alle Bedürfnisse im Blick zu behalten,
- angemessene Regeln und Konsequenzen einzuführen und aufrecht erhalten zu können sowie
- mit Ihrem eigenem Stressanstieg und Ihrer Überforderung besser umgehen zu können.
In dem vierteiligen Kurs werden folgende Themen angesprochen
- Trotz- oder Autonomiephase?
- Bedürfnisse bei Kindern und Eltern
- Was ist für mich eine "gute" Erziehung?
- Wie möchte ich Mutter oder Vater sein?
- Wie kann ich das Kind unterstützen, eine sichere Bindung aufzubauen?
- Welche Strukturen, Regeln und Konsequenzen braucht mein Kind?
- Was passiert bei Stress in uns?
- Wie kann ich mein Kind (auch in herausfordernden Situationen) gut begleiten?
Wann? 4 x Samstag, 14.10./21.10./04.11./18.11.23, jeweils 16.00 - 18.00 Uhr
Der Kurs findet online statt. Voraussetzung: Internetfähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Der Kurs ist kostenfrei und wird bei Vorliegen der Voraussetzungen* (s. u.) über das Landesprogramm STÄRKE finanziert. Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail oder telefonisch mit folgenden Angaben an: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. E-Mail: klaudia.riedel@gmx.de, Telefon 0176/40713411. Ich freue mich auf Sie! Kursleiterin: Klaudia Riedel (Lehrkraft für Sonderpädagogik/ Traumapädagogin/Traumafachberaterin/SAFE-Mentorin)
* zu besonderen Lebenslagen zählen Familien in besonderen Lebenssituationen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Alleinerziehende, Krankheit bzw. Behinderung in der Familie, Mehrlingsversorgung, Migration.
Krabbelgruppenraum Littlehamptonhalle
Liebe Eltern,
falls Sie eine Krabbelgruppe gründen wollen und einen Raum suchen, wir haben momentan wieder Platz frei.
Bitte melden Sie sich im Familienbüro. Das Angebot richtet sich nur an Durmersheimer Familien. Wir freuen uns auf Sie!
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016 und online unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Kriminalpolizei rät!
Beim letzten Kaffeekränzel hatten wir Besuch von Frau Hoffmann von der Präventionsstelle der Kriminalpolizei.
Sie berichtete viel Interessantes über Trickbetrügereien an der Haustür und am Telefon, über Schockanrufe und wie vielseitig und trickreich die Betrüger vorgehen.
Sie geben oft vor, als Handwerker, von einer sozialen Einrichtung oder von der Polizei zu kommen.
Manche wollen dem Nachbarn eine Nachricht schreiben oder bitten um ein Glas Wasser, gelangen so in die Wohnung, lenken ab und eine 2. Person durchsucht alles und entwendet Geld und Wertgegenstände.
Oder man bekommt die Nachricht: "Mama, mein Handy ist kaputt, ich hab eine neue Telefonnummer."
Die Nummernanzeige am Display kann man leicht manipulieren.
Oder es heißt, man habe einen Einbrecher geschnappt und auf einer Liste steht auch der eigene Name.
Oft werden auch Bankangestellte in Misskredit gebracht, um Vertrauen zu untergraben, wenn diese bei größeren Geldabhebungen Fragen stellen.
Im letzten Jahr sind in Baden-Württemberg durch falsche Polizisten 7,5 Mio. und durch den sogenannten "Enkeltrick" mehr als 3 Mio. Euro Schaden entstanden.
Was kann man tun, worauf soll man achten?
- Die Polizei ruft niemals unter der Rufnummer 110 an.
- Immer den Ausweis zeigen lassen, auf das Länderwappen von Baden-Württemberg achten.
- Bei angeblichen Handwerkern den Personalausweis zeigen lassen
- Bei angeblicher neuen Handynummer den Angehörigen unter der alten bekannten Nummer anrufen.
- Niemals persönliche Daten am Telefon preisgeben.
- Im Zweifelsfall einfach auflegen.
- Evtl. Eintrag im Telefonbuch ändern, vom Vornamen nur der 1. Buchstabe. Gauner ziehen Rückschlüsse auf "alte Vornamen"
- Keine Fremden in die Wohnung lassen. Fragen wer da ist, Sprechanlage, Sperrkette oder das Fenster nutzen.
Einige unserer Seniorinnen konnten von eigenen falschen Telefonanrufen berichten. Wichtig ist, in der Aufregung nicht ins Boxhorn jagen zu lassen. Am besten eine Vertrauensperson informieren. Infobroschüren können demnächst im Seniorenbüro abgeholt werden.
"Bewegte Apotheke - Wöchentlicher Spaziergangs Treff"
Da Frau Klein im wohlverdienten Urlaub ist, findet der nächste Spaziergang erst wieder am 19. Oktober statt.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe Durmersheim gegründet,
- um ältere und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können,
- als Begleitung zum Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch,
- für Kleinhilfen rund um Haus und Hof,
- für aktivierende Hausbesuche, in Kooperation mit DRK.
Beim Hausbesuch werden gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7 €/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die Seniorenhilfe über das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen, Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten? Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 Euro pro Stunde.
Jung bleiben - gemeinsam alt werden!
Freizeitangebote für unsere Seniorinnen und Senioren
Dank vieler engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir unseren Seniorinnen und Senioren ein sehr interessantes Freizeitangebot anbieten. Sie sind herzlich eingeladen, an den verschiedenen Treffen teilzunehmen.
Ganz besonders freuen sich die Skatspieler und die Spielegruppen auf neue Gesichter. Auch die Strickliesel sind bereit, Wolle und Handarbeitslust zu teilen.
Bei den Senioren im Netz 60+ werden sie fit im Umgang mit PC ,Handy Laptop.
Unsere zahlreichen Bewegungsprogramme laden zum Mitmachen und fit bleiben ein.
Einmal im Monat findet eine Seniorenwanderung statt.
Herzliche Einladung!
Wochenplan für unsere Senioren vom 25. - 29. September 2023
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |