Der Bund hat 500 Millionen Euro für ein neues Förderprogramm bereitgestellt: "Solarstrom für Elektroautos". Das Programm fördert den Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher.
Ab dem 26. September 2023 können Privatpersonen, die ein selbst bewohntes Wohngebäude und ein Elektroauto besitzen, oder zum Zeitpunkt des Antrags bestellt haben, einen Zuschuss aus diesem Programm beantragen.
Das Ziel der Förderung besteht darin, dass das Aufladen eines Elektroautos mit selbst erzeugtem, klimafreundlichem Solarstrom zu ermöglichen. Das Programm fördert die folgenden kombinierten Maßnahmen:
- den Kauf einer neuen Ladestation mit mindestens 11 kW Leistung, den Kauf einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Mindestgröße von 5 kWp,
- den Kauf eines neuen Solarstromspeichers mit mindestens 5 kWh Speicherkapazität,
- den Einbau und den Anschluss der Gesamtanlage, inklusive aller Installationsarbeiten,
- ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamtanlage.
Es müssen alle drei Komponenten gemeinsam neu beschafft werden, um die Förderung in Anspruch nehmen zu können.
Bei bestehenden PV-Anlagen müssen diese entweder um mind. 5kWp mit fabrikneuem Wechselrichter erweitert oder eine komplett neue Anlage errichtet werden. Für bereits vorhandene Ladestationen ist keine Förderung zulässig, außer es wird eine neue angeschafft. Eine Speichererweiterung ist nicht zulässig. Es muss ein fabrikneuer Speicher dazugekauft werden.
Wichtig zu wissen: Der maximale Zuschuss beträgt 10.200 Euro. Wenn die Gesamtkosten Ihres Vorhabens den Zuschussbetrag unterschreiten, können Sie keine Förderung erhalten. Eine Kombination mit anderen Fördermitteln ist nicht möglich.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Privatpersonen, die ein Wohngebäude, das sie selbst bewohnen, und ein Elektroauto besitzen (Eigentum oder Leasing). Besitzer von Eigentumswohnungen, vermieten Objekten, Ferienwohnungen und -häuser oder nicht-bezugsfertigen Neubauten sind nicht antragsberechtigt. kombiniert sowohl einen Speicher, eine PV-Anlage und eine Wallbox neu anschaffen.
Mit der Förderung werden die Anschaffung einer PV-Anlage, einer Ladestation für das E-Auto und eines Batteriespeichers bezuschusst.
Die Antragstellung ist ab 26.09.2023 online über das KfW-Kundenportal möglich. Weitere Informationen zum KfW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos (442)" finden sich unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Solarstrom-f%C3%BCr-Elektroautos-(442)/
Bei Fragen rund um Photovoltaikanlagen helfen Ihnen das PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein und die Energieagentur Mittelbaden weiter. Die nächste Informationsveranstaltung findet am 25.10.2023 in Kooperation mit der VHS Baden-Baden digital statt. Die Anmeldung ist über die Homepage der VHS Baden-Baden möglich.
Individuelle Beratungstermine können Sie unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de oder unter 07222/159080 vereinbaren.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |