Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
the same procedure as every year? Man könnte es glauben, denn am kommenden Sonntag feiern wir Ostern - genau wie im letzten Jahr - in einem Lockdown. Ostern ist ein Fest der Hoffnung, doch wie viel Hoffnung können wir in einer Zeit haben, in der die Pandemie uns weiterhin fest im Griff hat und das Ende immer noch viel zu weit entfernt ist? Nach Monaten der Kontakteinschränkungen und des Herunterfahrens des öffentlichen Lebens merken wir zudem, dass die Ungeduld in der Bevölkerung und vielen Wirtschaftsbereichen zunimmt. Alle warten auf Lockerungen, auf Rückkehr der Normalität.
Dass die Bewältigung der Corona-Pandemie ein Marathonlauf und kein Sprint sein würde, war uns durchaus bewusst. Die Hoffnung, mit den Impfungen zu einer schnellen Rückkehr unseres Alltags zu kommen, hat sich nicht komplett bewahrheitet. Trotz aller Einschnitte hält unsere Hoffnung, diese Krise gemeinsam zu überstehen, weiter an. Wir haben schon viel erreicht und auch die Impfstoffe zeigen Wirkung. Dennoch habe ich Verständnis für die allgemeine Corona-Müdigkeit, dennoch muss ich weiterhin um Geduld und die Einhaltung der Corona-Regeln bitten - also halten wir weiter durch.
Wir sollten die Osterfeiertage in unseren Familien nutzen, um das Fest der Hoffnung bewusst daheim und in Frieden zu verbringen. Schenken Sie dieses Wochenende Ihren nächsten Angehörigen; schöpfen Sie Hoffnung mit Ihren Lieben und tanken Sie nochmal Mut und Kraft, um die vor uns liegenden kräftezerrenden Monate zu meistern.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien geruhsame Feiertage. Überraschen Sie Freunde und Bekannte mit einem Anruf und zeigen Sie Ihren Liebsten, dass Sie für sie da sind. Das Symbol der Auferstehung Jesus Christus ist unendlich inspirierend. Wir können uns davon getrost leiten lassen.
Bleiben wir guter Hoffnung und bleiben Sie bitte alle gesund!
Ihr

Andreas Augustin
Bürgermeister