Mit der Prämierungsveranstaltung am 18. Juli 2022 fand das STADTRADELN in Durmersheim seinen krönenden Abschluss. Hinter der Aktion steht die Förderung der Landesinitiative RadKULTUR.
Zur Bäretriewerhütte kamen die Gewinner-Teams zur Auszeichnung zusammen und setzten damit ein starkes Zeichen für die RadKULTUR in Durmersheim.
Bürgermeister Andreas Augustin zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des dreiwöchigen
STADTRADELN-Wettbewerbs und rief gleichzeitig dazu auf, das Fahrrad weiterhin im
Alltag zu nutzen:
"Es freut
mich sehr, dass die Aktion STADTRADELN im ersten Jahr unserer Teilnahme gleich so ein tolles Ergebnis erreicht wurde! 25.656 geradelte Kilometer - auf diese Leistung können die Radelnde sehr stolz sein. Ich gratuliere herzlich den
Gewinnerinnen und Gewinnern beim STADTRADELN!"
Es wurden 4 Kategorien gebildet, in denen jeweils die Top 3 mit den meisten Kilometern prämiert wurden.
TOP 3 der Vereine:
1. Ski Club Durmersheim 5.149,2 km
2. Akkordeonspielring Durmersheim e. V. 4.466,2 km
3. Radeln TuS 726,0 km
Pro geradelter Kilometer erhalten die Vereinsgewinner 10 Cent für ihre Vereinskasse sowie einen Pokal.
Jürgen Kniehl (Ski Club) und Silke Kary (Akkordeonspielring) nahmen die Schecks und die Pokale stellvertretend für ihren Verein an. Für beide Vereinsvertreter war der große Scheck eine große Überraschung und die Freude über die Finanzspritze war riesig. Frau Kary möchte das Geld gerne für die Jugendarbeit in Akkordeonspielring nutzen.
Leider konnte von der Abteilung Radeln TuS kein Vereinsvertreter an der Prämierung teilnehmen, der Gewinn wird auf anderem Wege übergeben.
TOP 3 der sonstige Teams:
1. Gruppenauslauf 3.964,4 km
2. Keine Gnade für die Wade 3.067,0 km
3. Freie Wählergemeinschaft 1.378,2 km
Alle Teams wurden vorab gefragt, an welche Organisation bzw. Aktion sie ihren Gewinn von 10 Cent pro Kilometer spenden möchten.
Die Freundesgruppe "Gruppenauslauf" spendet seinen Gewinn an die Weihnachtsaktion "Sternschnuppe" des Familienbüros. In Durmersheim gibt es Familien, die ihren Kindern keinen Weihnachtswunsch erfüllen können. Die Aktion Sternschnuppe sorgt dafür, dass kein Durmersheimer Kind ohne Weihnachtsgeschenk bleibt.
Das Rathaus-Team "Keine Gnade für die Wade" hat intern abgestimmt und spendet seinen Gewinn an das Tierheim Rastatt.
Die Freie Wählergemeinschaft erhielt tatkräftige Unterstützung von der SPD beim Radeln. Sie möchten ihre erradelte Spende der Flüchtlingshilfe Durmersheim für die hier untergebrachten ukrainischen Flüchtlingen weitergeben.
Bürgermeister Andreas Augustin übergab Sabine Döhring (Gruppenauslauf), Tanya Ganzhorn (Rathaus "Keine Gnade für die Wade") und Ralf Scherer (Freie Wählergemeinschaft) die Schecks und die Pokale, verbunden mit seinen Glückwünschen für die Leistung.
TOP 3 der Einzelfahrer offenes Team:
1. Andreas Braun 735,5 km
2. Andrea Otto 560,6 km
3. Michaela Fieser 528,7 km
Die Fahrer im offenen Team haben sich keinem Team zugeordnet und wurden alle automatisch dem offenen Team zugeordnet.
Bürgermeister Andreas Augustin übergab den beiden Radelnden Herrn Braun und Frau Otto ihre Teilnahme-Urkunde, den Pokal sowie ein Kraftpaket mit Sportlernahrung, Getränken, Riegeln etc., verbunden mit seinen herzlichen Glückwünschen.
Frau Fieser ließ sich für die Preisverleihung entschuldigen, sie erhält ihren Gewinn auf anderem Wege.
TOP 3 aller Fahrer:
1. Sarah Kniehl 1.068,3 km
2. Jürgen Ecker 943,7 km
3. Silke Kary 750,0 km
Mit einer beachtlichen Leistung von fast 1.100 km liegt Sarah Kniehl (Ski Club) in der Gesamtbewertung aller Fahrer weit vorne. Tolle Leistung!
Auch die Ergebnisse von Jürgen Ecker und Silke Kary (beide Akkordeonspielring) können sich wahrlich sehen lassen!
Jeder erhielt von Bürgermeister Andreas Augustin seine Teilnahme-Urkunde, den Pokal und ebenfalls ein Kraftpaket
Bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss klang der schöne Sommerabend gemütlich an der Bäretriewerhütte aus. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es ein toller und würdiger Abschluss der ersten STADTRADELN-Aktion in Durmersheim war.
Bürgermeister Andreas Augustin dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, insbesondere Frau Grimm und Frau Eschbach, und
beglückwünschte alle Radelnde zu dem beeindruckenden Gesamtergebnis von 25.656 Radkilometern und der
Vermeidung von 3.951 Kilogramm CO2
Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, wenn es heißt für das Klima gemeinsam in die Pedale zu treten!