387.274 Radkilometer, 104 Teams mit insgesamt 1.866 aktiven Radelnden - das STADTRADELN geht in den RegioENERGIE Kommunen erfolgreich zu Ende

Baden-Württemberg
macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des
Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom
Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist
bereits eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer
fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. Das STADTRADELN ist eine Maßnahme dem
Angebotsspektrum der Initiative und hat sich seit ein paar Jahren bereits in
einigen RegioENERGIE Kommunen etabliert. Dieses Jahr konnten dazu einige
Newcomer überzeugt werden, womit das erste Mal überhaupt alle Kommunen aus unserem
Netzwerk teilnahmen.
Unter dem Motto "Keine
Gnade für die Wade!" traten die
Teilnehmenden vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 sehr motiviert in die Pedale, was sich zahlenmäßig
wie folgt darstellen lässt:
Mit der Kategorie "Parlamentarier*innen"
sind alle Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats in einer Kommune
gemeint. Im Kommunenvergleich ist deutlich zu sehen, dass es bereits viele
Teilnehmende zu verzeichnen gibt. Es ist dennoch anzunehmen, dass die absolute
Anzahl höher ausfällt, da sich vermutlich einige bei der Anmeldung nicht zu
dieser Kategorie gesondert zugeordnet haben.
Die Gesamtauswertung
für den Landkreis Rastatt ergab sogar 3.125 aktive Radelnde in 234
Teams, die eine Gesamtleistung von 675.977 km erreicht haben,
wodurch 110 t CO2 vermieden werden konnten.
Das radaktivste Team im Landkreis kommt dieses Jahr aus
Durmersheim. Der "Ski Club Durmersheim" erradelte über den Aktionszeitraum
insgesamt 16.078 Kilometer. Das Weisenbacher Team "Dynamo links der Murg"
erreichte mit 13.292 Kilometern den zweiten Platz in der Kategorie "absolute
Radkilometer".
"Gratulation an alle
Teilnehmenden für die hervorragende Leistung! Für eine nachhaltige
Mobilitätswende ist es wichtig, dass die Motivation zum Radfahren im Alltag
auch über den Zeitraum vom STADTRADELN hinaus anhält. Ich würde mich sehr
freuen, wenn wir nächstes Jahr wieder in großer Teilnehmerzahl gemeinsam
kräftig die Pedale treten."
(Tanya Ganzhorn,
Klimaschutzmanagerin der RegioENERGIE Kommunen)