In Durmersheim kommt es - wie in vielen Kommunen - regelmäßig zu illegalen Müllablagerungen. Besonders stark ist dies zurzeit am Bauhof, insbesondere in Form von wild entsorgtem Sperrmüll und Unrat bei den Glascontainern. Ob es sich um die Entsorgung von Restmüll an Waldrändern, am Straßenrand oder vor Häusern oder Gärten handelt, ist dabei ohne Belang. Illegale Ablagerungen sind nicht nur hässlich anzusehen, sie sind auch eine Gefahr für Mensch und Natur. Dieses Verhalten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Bußgeldern geahndet.
Darüber hinaus werden zeitnah Bewegungsmelder bei den Glascontainern installiert, um so eine gute Ausleuchtung zu haben und illegale Müllablagerungen auf frischer Tat entdecken zu können.
In letzter Konsequenz wird zudem eine Videoüberwachung installiert. "Die Entscheidung einer Videoüberwachung ist letztlich eine Einzelfall-Ermessensentscheidung von mir als Bürgermeister in der Abwägung zwischen dem (Sicherheits-) Interesse der Gemeinde und den schutzwürdigen Interessen der Betroffenen. Aus meiner Sicht überwiegt ganz klar das gemeindliche Interesse an Sicherheit und Ordnung", betont Bürgermeister Klaus Eckert. Auch der Durmersheimer Gemeinderat steht hinter dieser Entscheidung.
Abfall darf ausschließlich auf die gesetzlich vorgesehene Weise gelagert oder entsorgt werden. Für die Entsorgung sind - je nach Abfallart - grundsätzlich die Abfalltonnen zu Hause bzw. im Betrieb, die Wertstoffhöfe, die Entsorgungszentren oder die Problemstoffsammelstelle zu nutzen. Wer stattdessen seinen Abfall in den öffentlichen Raum oder in die freie Landschaft wirft, lagert diesen Abfall illegal ab.
Die Gemeinde weist zudem darauf hin, dass es die Möglichkeit gibt, beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt, kostenpflichtige Sperrmüllabholungen zu beantragen. 2 m³ kosten lediglich 48 Euro. Über eine generelle kostenlose Sperrmüllabholung müsste aufgrund seiner Zuständigkeit der Landkreis entscheiden.
Mit der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen bei der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion "Durmersheim putzt sich raus", wird die Problematik der illegalen Müllablagerung frühzeitig thematisiert und ein Bewusstsein für umweltgerechtes Verhalten geschaffen, um langfristig ein verantwortungsbewusstes Handeln in der Gemeinde zu fördern. Durch die Kombination aus Aufklärung und Überwachungsmaßnahmen hofft die Gemeinde, das Problem der illegalen Müllablagerungen nachhaltig zu lösen.
Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir sind der Ansicht, dass nicht nur der Konsum
für eine gute Lebensqualität steht, sondern auch eine saubere Umwelt. Hierzu
können Sie alle einen kleinen, aber entscheidenden Beitrag leisten, denn zur
sauberen Umwelt gehört auch das ordnungsgemäße Entsorgen des eigenen Mülls. Und
dafür haben wir mannigfaltige Möglichkeiten. Jeder Haushalt hat
Müllbehältnisse, die regelmäßig abgeholt werden. Wir haben zweimal jährlich
Problemstoffsammlungen. Es gibt Deponien und die Möglichkeit, seinen Sperrmüll
beim Abfallwirtschaftsbetrieb anzumelden und abholen zu lassen. Nutzen Sie
diese Möglichkeiten und helfen uns dabei, ein sauberes Durmersheim zu erhalten.