Szenen wie im Jahr 2013: Hochwasser in Durmersheim/Würmersheim - Langanhaltende starke Niederschläge lassen Keller volllaufen
Zahlreiche Feuerwehreinsätze in Durmersheim und Würmersheim - das war die Bilanz der starken Niederschläge in den Monaten Mai und Juni 2013.Durch die Regenfälle stieg das Grundwasser so sehr an, dass es zur Vernässung und Überschwemmung von Kellern kam.
Die Verantwortlichkeit für den Schutz gegen eindringendes Grundwasser und die Sicherung vorhandener Heizöltanks liegt durchwegs beim Eigentümer. Es wird dringend empfohlen, den eigenen Keller kritisch zu prüfen und ggf. einen sinnvollen vorbeugenden Schutz zu entwickeln.
Allgemeine Infos zum Thema Hochwasser und Hochwasserrisikomanagement finden Sie auf der Internetseite www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de des Landes Baden-Württemberg.
Karten zeigen Hochwasserszenarien in Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg rüstet sich gegen Hochwasser: In einer Umsetzung einer EU-Richtlinie wurden über 11.000 Gewässerkilometer in Baden-Württemberg in Hochwassergefahrenkarten erfasst. Diese zeigen, welche Gebiete bei verschiedenen Pegelständen überflutet würden und bis wann welche Schutzeinrichtungen die Wassermassen im Zaum halten können.
In Baden-Württemberg würde ein extremes Hochwasser über 1,1 Millionen Menschen betreffen, knapp 900 Kommunen müssten mit Überflutungen rechnen.
Bereits ein kurzer Blick in die im Internet einsehbaren Karten zeigt, ob und ab wann das eigene Grundstück gefährdet ist - insbesondere Anlieger, deren Gebäude hinter Schutzanlagen stehen, wähnen sich oft in trügerischer Sicherheit. Betroffene aus Wirtschaft und Bevölkerung finden im Internet Informationen über Pflichten und Möglichkeiten zur Vorsorge. Die zentrale Informationsplattform des Landes ist das Internetportal www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de, hier können auch zahlreiche Printmedien bestellt bzw. gedownloadet werden.
