Der offene Treff
bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu
kommen.
Das Angebot richtet
sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter
Atmosphäre Kontakte knüpfen,
Informationen
austauschen, Ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit Ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für Ihre Kinder finden.
- Offener
Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: evang. Kreuzkirche, Weißenburger Str. 40
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer
Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 0800/0 116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät
in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen
Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu
Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher
spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber
sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften
besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 0800/0 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache und in leichter
Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/>
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit
des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe
Durmersheim gegründet,
- um ältere
und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen,
damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können;
- bei Begleitung zum
Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch;
- für Kleinhilfen rund um
Haus und Hof;
- aktivierende
Hausbesuche, in Kooperation mit DRK.
- Beim Hausbesuch werden
gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung
von 7 €/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber
6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen
Zuschuss an die Helfer von 1 €
pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die
Seniorenhilfe über das Familien- und
Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Seniorentaxi
Spätestens ½ Std. vor
Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323. Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren.
Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin-und Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu
bezahlen.
Die KVV Karte gilt hier nicht.
dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
donnerstags
Tour
1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour
2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 -15.30 Uhr zurück
Einkaufen
Nutzen Sie den Service
von Edeka-Markt Huck, Tel. 806990.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen,
Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten?
Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern
und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Tanzen macht Spaß
und...
...Tanzen ist eines der besten Mittel gegen
Alzheimer & Co.
Tanzen
macht nicht nur Spaß, sondern ist vor allem eine Möglichkeit, Körper und Geist
fit zu halten. Das belegen wissenschaftliche Studien immer wieder. Vor allem
für die Zielgruppe 50 plus wird regelmäßiges Tanzen empfohlen; denn die
Kombination, die Schrittfolge zu überdenken und gleichzeitig in die Bewegung
umzusetzen, ist optimal geeignet, die Hirntätigkeit zu fordern und zu fördern.
Ganz nebenbei werden soziale Kontakte gepflegt und die Lebensfreude positiv
beeinflusst.
Wir
tanzen alles, von Freestyle über Walzer, Rumba, Tango, Polka, Folklore im
Kreis, in der Gasse bis zum Blocktanz.
Sie
tanzen gerne, haben aber keinen Tanzpartner? Kein Problem, bei uns bleibt
keiner in
der Ecke stehen.
Und
sind Sie jetzt neugierig geworden, dann kommen Sie doch mal vorbei, wir freuen
uns auf Sie.
Unser
Tanztreff für Alleinstehende und Paare
findet immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14.30 - 16.00 Uhr im
Pfarrzentrum St. Dionys in Durmersheim, Speyerer Straße statt.
Information
erhalten Sie im Seniorenbüro Durmersheim Tel. 07245/920260 oder 07245/10727.
Haben
Sie beim Lesen schon mal gedacht, das wär was für mich?
Dann
trauen Sie sich, neues Jahr, neues Glück.
Kommen
Sie doch zum Schnuppern mal vorbei. Wir freuen uns auf neue Tanzbegeisterte.
Der erste Tanztreff im neuen Jahr ist am
Mittwoch, 8. Januar 2020.
Wochenplan für unsere Senioren vom 6. - 10. Januar 2020
Bitte
beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |