Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fliegende Skateboards und vieles mehr in der Stadt von morgen: Geografiewettbewerb der Klasse 5a
Eine Stadt auf
verschiedenen Ebenen - eine Stadt ganz ohne Autos - eine Stadt mit vielen Grün-
und Spielflächen, in der jeder Einwohner einen eigenen Roboter sowie ein
fliegendes Skateboard besitzt: Das sind einige der Ideen, die beim
Klassenwettbewerb ,,So leben wir in der Stadt von morgen" im Fach Geografie
entstanden. Dazu hatten die Schüler und Schülerinnen von Frau Hurst insgesamt
eine Woche Vorbereitungszeit. Frau Hurst selbst meinte, dass sich dieses
Projekt sehr gelohnt habe. Anfang Februar, als die Vorbereitungsfrist
abgelaufen war, kamen nämlich die unterschiedlichsten Ergebnisse ans Licht,
wobei jedes einzelne ein kleines Meisterwerk war. So gab es zum Beispiel
unterschiedliche Poster und Zeichnungen rund um das Thema, entweder mit einem
kleinen Video als Erklärung oder aber auch ohne. Zusätzlich gab es auch Videos,
in dem selbst gebaute Modellstädte von Schülern vorgestellt wurden. Andere
Schüler hatten sich überlegt, eine Radioreportage oder eine
Fernsehdokumentation zu erstellen. Einige Projekte wurden alleine angefertigt,
andere wiederum in Paaren.
Als am Ende alle Arbeiten
präsentiert worden waren, durften die Schülerinnen und Schüler selbst ihre
Gewinner in zwei unterschiedlichen Kategorien küren - im Bereich "Problemlösung"
(zum Beispiel: Woher kommt die Energie? Wie kommen wir von A nach B? ) und im
Bereich "Kreativität".
Insgesamt gab es schließlich zehn Preisträger und
jeder von ihnen durfte sich ein von Frau Hurst spendiertes Geospiel aussuchen. Besonders
an diesem Wettbewerb war, dass es keinen wirklichen Verlierer gab, da alle anderen
Teilnehmer einen Trostpreis in Form eines Geo-Hausaufgabengutscheins bekamen
und so auch eine schöne Belohnung erhielten.
Julia Enderle, 9b